1. TEAMPUNKT-APP

  • Für wen ist die TEAMPUNKT App?

    Die TEAMPUNKT App richtet sich an alle Teammitglieder (Trainer, Spieler und (Spieler-)Eltern) in Mannschaften, die im DFBnet gemeldet sind.

    Die Teammanagement App bietet dabei die optimale Vernetzung zwischen Nutzern, DFBnet sowie FUSSBALL.DE und ist der Treffpunkt für Dein Team.

    Neben Terminkoordination für Training und Spiele, Mitgliederverwaltung und Aufgabenverteilung können Statistiken eingesehen, Nachrichten über den Chat versendet, eine Aufstellung angelegt und die Mannschaftskasse verwaltet werden.

    Neben den registrierten Spielern können auch sogenannte „freie“ Benutzer ohne DFBnet Registrierung eingeladen werden. Dies ist beispielsweise bei Gastspielern, Eltern oder Co-Trainern hilfreich.

  • Was unterscheidet die TEAMPUNKT App von anderen Teammanagement-Apps?

    Der bedeutendste Vorteil der TEAMPUNKT App gegenüber anderen Teammanagement-Apps ist die Anbindung an DFBnet und FUSSBALL.DE.
    Dies ermöglicht die automatische Synchronisation von Spieler- sowie Mannschaftsdaten und geplanten Spielen. 

    Zusätzlich werden Leistungsstatistiken auf Basis der Spielberichtsdaten generiert. Des Weiteren kann die in der App generierte Aufstellung in den DFBnet Spielbericht übertragen werden.

  • Wie ist die TEAMPUNKT App mit dem DFBnet verknüpft?

    Die TEAMPUNKT App ist mit dem DFBnet sowie FUSSBALL.DE verknüpft.
    Der Mannschaftsverantwortliche muss seine Mannschaft zunächst im DFBnet oder in der App für die Nutzung freischalten.
    Im Anschluss daran werden die Daten und Bilder der einzelnen Spieler sowie geplante Spiele automatisch aus dem DFBnet in der TEAMPUNKT App synchronisiert. Außerdem kann der Trainer die in der App generierte Aufstellung in den DFBnet Spielbericht übertragen und so doppelte Arbeit sparen. 

  • Was kostet die TEAMPUNKT App?

    Die TEAMPUNKT App steht allen Mannschaften mit DFBnet-Kennung kostenfrei zur Verfügung.

2. REGISTRIERUNG

  • Wo und wie kann ich mich als Spieler registrieren?

    Für die Nutzung der TEAMPUNKT App muss euer Team zunächst vom Mannschaftsverantwortlichen über das DFBnet oder vom Trainer über die App freigeschaltet werden.

    Ist eure Mannschaft registriert, hat Dein Trainer zwei Möglichkeiten, euch als Spieler einzuladen.

    1. Er kann dir einen Einladungslink per E-Mail/Nachricht/WhatsApp/etc. zusenden, über den Du Dich für die Nutzung der TEAMPUNKT App via E-Mail-Adresse, DFBnet Kennung oder Social Media Profil registrieren kannst. Bitte lade vorher die TEAMPUNKT App kostenlos aus dem App Store bzw. Google Play auf Dein Smartphone. Öffne dann den Link und wähle den Button “Neues Konto” aus. Im nächsten Schritt kannst Du Dich registrieren, nachdem Du unseren AGBs zugestimmt hast.
    2. Hast Du Dich über die App selbst registriert, kannst Du auswählen, ob Du Trainer oder Spieler bist. Als Spieler musst Du nun einen Registrierungscode eingeben, den Dir Dein Trainer vorher zusenden sollte


    Sofern Du jünger als 16 Jahre alt bist, müssen zusätzlich Deine Eltern ihre Erlaubnis zur Nutzung der App bestätigen. Nach der Registrierung senden wir Dir eine Bestätigungsmail mit einem Aktivierungslink.
    Du schließt Deine Registrierung ab, indem Du den Link in der Bestätigungsmail auswählst.

     

  • Was brauche ich für die Anmeldung in der App?

    Für die Nutzung der TEAMPUNKT App muss Deine Mannschaft im DFBnet gemeldet sein.
    Des Weiteren benötigst Du eine gültige E-Mail-Adresse sowie ein funktionierendes Smartphone mit dem Betriebssystem Android oder iOS. 

  • Warum kommt mein Aktivierungslink nicht in meinem E-Mail-Postfach an?

    Sollte Dein Aktivierungslink nicht bei Dir ankommen, kann das mehrere Gründe habe:

    1. Überprüfe bitte zuerst, ob Dein Postfach voll ist oder die E-Mail im Spam-Ordner gelandet ist.
    2. Server-Probleme unsererseits oder Probleme bei Deinem E-Mail-Provider.

    Melde Dich in diesem Fall bitte bei unserem E-Mail-Support unter teampunkt@dfb.de. Unser Service-Team hilft Dir gerne weiter und prüft ggf., ob Deine E-Mail-Adresse korrekt erfasst wurde.

  • Was kann ich tun, wenn mein Aktivierungslink nicht funktioniert?

    Sollte dieses Problem auftauchen, melde Dich bitte bei unserem E-Mail-Support unter teampunkt@dfb.de. Unser Service-Team hilft Dir gerne weiter.

  • Wie lange ist der Aktivierungslink gültig?

    Nach Versand des Einladungslinks ist dieser 14 Tage gültig. 

  • Was passiert, wenn die Gültigkeit meines Aktivierungslinks oder Registrierungscode abgelaufen ist?

    Ist die Gültigkeit des Aktivierungslinks oder Registrierungscodes verfallen, wird ein neuer Link bzw. Code erforderlich. Bitte dazu Deinen Mannschaftsverantwortlichen oder Trainer, Dich erneut zur Nutzung der TEAMPUNKT App einzuladen. 

  • Was kann ich tun, wenn mein Konto bereits existiert, ich mich aber nicht einloggen kann?

    Bitte überprüfe zunächst die Richtigkeit Deiner Login-Daten. Sollten die Probleme bei der Anmeldung weiterhin bestehen, versuche Dein Passwort über den Link „Passwort vergessen?“, unterhalb des grünen Buttons „Anmelden“, zurückzusetzen.

    Sollte auch das nicht helfen, melde Dich bitte bei unserem E-Mail-Support unter teampunkt@dfb.de. Unser Service-Team hilft Dir schnellstmöglich weiter.

  • Was besagt die Meldung „Das Konto ist nicht aktiv“ nach dem Login?

    In diesem Fall hast Du Dich zwar registriert, aber den Aktivierungslink aus der Bestätigungsmail noch nicht ausgewählt. Du hast jetzt zwei Möglichkeite

    1. Du aktivierst den Link aus der Bestätigungsmail
    2. Du wählst die Funktion „Passwort vergessen?“ unterhalb des grünen Buttons „Anmelden“ aus.

    In diesem Fall wird mit der Vergabe eines neuen Passwortes auch Dein Konto aktiviert.  

     

  • Wie lade ich einen Spieler ein?

    Nur die Trainer einer Mannschaft können Spieler einladen. Analog zu den verschiedenen Registrierungsprozessen, hast Du als Trainer auch zwei Optionen, Deine Spieler zum Team einzuladen. Eingeladene Spieler siehst Du weiterhin in der Teammitgliederliste „Eingeladen, nicht registriert“.

     

    Dazu navigierst Du zum Menüpunkt „Teammitglieder“ und wählst den schwarzen Button mit dem grünen „Plus“-Zeichen, unten rechts auf deinem Display, aus.
    Dort werden Dir registrierte DFBnet-Spieler in der Liste „Nicht eingeladen“ angezeigt.
    Diesen kannst Du über den jeweiligen „Einladen“-Button einen Einladungslink zusenden (z.B. via WhatsApp, Mail, SMS etc.).

     

    Haben Deine Spieler bereits einen Account über die Selbstregistrierung erstellt, kannst Du ihnen einen Registrierungscode zusenden, über den sie Deinem Team beitreten können.

    Um Deinen Spielern einen Registrierungscode zuzusenden, navigierst Du zum Punk "Benutzer einladen". 

    Ganz oben siehst Du das Feld "Registrierungscode generieren". Per Tipp gelangst Du zur nächsten Ansicht, in der Du den Code nicht nur generieren, sondern auch teilen kannst. 

    Der Vorteil: Den Registrierungscode kannst Du auch in Gruppen teilen. Aber aufgepasst: Dieser Einladungsweg funktioniert nur bei DFBnet-Spielern.

  • Kann ich eingeladene Spieler, die nicht registriert sind, aus der Liste löschen?

    Ja, dies ist möglich. Um die Einladung von Spielern in Deine Mannschaft zu widerrufen, navigierst Du im Menü zum Modul „Teammitglieder“.
    Über den schwarzen Button mit dem grünen „Plus“, unten rechts im Bildschirm, gelangst Du zu den Listen mit (noch nicht) eingeladenen Teammitgliedern.
    In der Liste „Eingeladen, nicht registriert“ siehst Du die Spieler, an die Du bereits einen Einladungslink versendet hast.

    Möchtest Du die Einladung eines Spielers widerrufen, kannst Du seinen Namen nach links wischen.
    Rechts neben dem „Senden“-Button erscheint nun ein roter Button mit der Aufschrift „Löschen“.
    Wählst Du diesen aus, wird die Einladung gelöscht und der Spieler erscheint wieder in der Liste „Nicht eingeladen“.

  • Kann ich auch Spieler einladen, die nicht zu meinem Team gehören?

    Ja, hierbei handelt es sich um sogenannte „freie Spieler/Benutzer“.

    • Im Menü wählst Du dazu das Modul „Teammitglieder“ und dort wiederum den schwarzen Button mit dem grünen „Plus“-Symbol unten rechts auf Deinem Display aus.
    • Du gelangst zur Einladungsübersicht.
      • Unter den beiden Listen findest Du ein Freitextfeld mit der Überschrift „Weitere Benutzer einladen“.
      • Hier kannst Du den Vor- und Nachnamen sowie die jeweilige Rolle (Co-Trainer, Spieler, Eltern, Kassenwart) in der Mannschaft manuell definieren.



    Der manuell angelegte Benutzer/Spieler erhält nach Klick auf den grünen Button „Einladen“ einen Einladungslink, mit dem er sich in der TEAMPUNKT App registrieren kann.

     

  • Kann ich über die App mehrere Teams organisieren?

    Ja, wenn Du als Spieler, Trainer, Co-Trainer, Kassenwart oder Elternteil in mehreren Mannschaften eingebunden bist, kannst Du diese parallel mit einem Account verwalten. 

  • Wie kann ich eine neue/alte Mannschaft für die neue Saison anlegen?

    Wir gehen davon aus, dass das bereits passiert ist.

    Die einfachste Möglichkeit ist der graue Button über dem Mannschaftsfoto „Saisonwechsel durchführen!“.

    Nachdem Du den Button angeklickt hast, gelangst Du in den Screen zur Durchführung des Saisonwechsels.


    Eine andere Möglichkeit ist es, dies über die Einstellungen zu machen: In „Einstellungen“ unter „Einstellungen für Dein Team bearbeiten“ und danach den Punkt „Team in die nächste Saison übernehmen“ anklicken. Danach kommst Du in den Screen zum Saisonwechsel.

  • Wie kann ich aus einem “freien” Spieler einen DFBnet Spieler machen?

    Leider ist es aktuell noch nicht möglich, einen „freien“ Spieler mit einem DFBnet Spieler zu verknüpfen.

    • Der „freie“ Spieler meldet sich in TEAMPUNKT an und löscht seinen Account.
    • Anschließend lädt der Trainer diesen Spieler als DFBnet Spieler ein, der sich dann erneut registriert.
  • Kann ich weitere Trainer einladen?

    Wenn mehrere Trainer eine Mannschaft betreuen, ist es möglich, ihnen allen die Rolle “Trainer” zuzuweisen.

    • Melde Dich dafür im DFBnet an, wähle den Bereich „Spielberechtigungsliste“ aus
    • klicke auf den Reiter „Teammanagement“ und lade über den Button „Einladen“ den jeweiligen Trainer zu Deiner Mannschaft ein.
    • Alternativ kann sich ein weiterer Trainer auch über die Selbstregistrierung zu Deinem Team hinzufügen.


    Auch er kann sich nun in der TEAMPUNKT App für eure Mannschaft registrieren und erhält ebenfalls alle Berechtigungen der Trainerrolle.

    Alternativ kannst Du im Menüpunkt “Teammitglieder” einen “freien Benutzer” hinzufügen und ihm die Rolle “Co-Trainer” zuweisen. Oder du weist einem bereits vorhandenen Teammitglied die Rolle „Co-Trainer“ zu.

     

  • Kann ich Spieler über WhatsApp oder WhatsApp Gruppen einladen?

    Eine Einladung der Spieler Deiner Mannschaft über WhatsApp ist prinzipiell möglich.

    Dazu kannst Du ganz einfach den Einladungslink über WhatsApp teilen.
    Da die Einladungslinks jedoch individuell generiert werden und somit nur einmal gültig sind, macht das Teilen des Links in einer WhatsApp Gruppe keinen Sinn.

    Registrierungscodes hingegen kannst du in WhatsApp Gruppen teilen, da sie lediglich die Zuordnung zu Deinem Team einleiten.

  • Ich habe in meiner Einladung einen Namen falsch geschrieben – wie kann ich dies im Nachhinein korrigieren?

    Eine Namensänderung ist im Nachhinein aktuell leider nur für „frei angelegte“ Teammitglieder möglich.

    Für DFBnet-Spieler werden die Daten aus dem DFBnet übertragen. Ist hier der Name falsch geschrieben, wird dies folglich auch in TEAMPUNKT übernommen.

    Daher ist eine Namensänderung nicht möglich.
    Du hast aber die Möglichkeit, in den Einstellungen unter dem Menüpunkt „Dein Profil für dieses Team bearbeiten“, Deinen vollständigen Namen im Feld „Spitzname“ einzutragen.
    Dieser wird in der App fortan angezeigt.

  • Kann ich mich auch mit anderen Diensten in der TEAMPUNKT App registrieren?

    Ja, Du kannst Dich auch über die Dienste Facebook, Google und DFBnet in der TEAMPUNKT App registrieren.

    Wenn Du Dich per DFBnet, Facebook oder Google angemeldet hast, gibt es einen wichtigen Aspekt, den Du beachten musst:
    Wenn Du auf "Login" klickst und Dich anmelden möchtest, musst Du Deine Daten (E-Mail-Adresse, Passwort) nicht in die Felder über dem Anmelde-Button eintragen, um Dich einzuloggen, sondern den entsprechenden Dienst (DFBnet, Facebook, Google) unter "Anmeldung über andere Dienste" auswählen.

  • Kann ich mehrere Accounts auf einem Endgerät und einer App verwalten?

    Du kannst mehrere Accounts auf einem Endgerät verwalten, wenn sich die Nutzer nach dem Nutzen von TEAMPUNKT wieder abmelden, damit sie auch nur die für sie relevanten Daten einsehen können.

    Besonders wichtig ist dieser Hinweis, wenn sich ein zweiter Nutzer über ein Gerät, mit dem TEAMPUNKT bereits genutzt wird, registrieren möchte. Bitte geht dabei wie folgend vor:

    Wichtig: Spieler 1 loggt sich aus seinem Account aus. (Geschieht dies nicht, kann es passieren, dass der Account mit den falschen Mannschaftsdaten verknüpft wird).

    Spieler 2 öffnet nun den Einladungslink, den ihm sein Trainer zugeschickt hat und führt die Schritte wie oben beschrieben durch.

    Nun sind beide Spieler für TEAMPUNKT registriert und können die App von einem Endgerät aus nutzen.

  • Ich wurde aus der App ausgeloggt - was nun?

    Manchmal kann es nach Updates zu einem automatischen Logout aus der App kommen. Jetzt keine Panik. Dein Account ist immer noch da un Du kannst Dich wie gewohnt in die App einloggen. 

    Bitte verwende dazu die von Dir ursprünglich genutzt E-Mail-Adresse bzw. den entsprechenden Dienst. Hast Du Dein Passwort vergessen, kannst Du dies ganz bequem über die App zurücksetzen. 

    Wichtig: Bitte lege Dir keinen neuen Account an. Du benötigst keinen neuen Einladungslink oder Registrierungscode, denn Du bist ja schon im Team. Registrierst Du dich neu, gibt es Dich doppelt und die Anbindung an das DFBnet ist verloren. Solltest Du Fragen haben oder der Login nicht klappen, melde Dich bitte bei unserem Service-Team. 

2.1 REGISTRIERUNG ÜBER DAS DFBnet

  • Wo und wie kann ich (als Trainer) meine Mannschaft für die TEAMPUNKT App registrieren?

    Voraussetzung zur Nutzung der TEAMPUNKT-App ist eine DFBnet-Kennung, die zur Nutzung der Anwendung „Spielberichte” berechtigt ist.

    • Als Mannschaftsverantwortlicher meldest du Dich im DFBnet an und navigierst über die Anwendung „Spielberichte” zu dem Menüpunkt „Spielberechtigungsliste“.
    • Jetzt siehst Du die Tab-Reiter „Gemeldete Mannschaften” und „Teammanagement”.
    • Aktiviere den Tab-Reiter „Teammanagement“ und wähle anschließend die Mannschaft aus, die Du für TEAMPUNKT freischalten möchtest.
    • Den Trainer deiner Mannschaft kannst du über den Button „Einladen“ zur Nutzung der TEAMPUNKT-App einladen.


    Sofern Du als Mannschaftsverantwortlicher auch Trainer bist, kannst Du Dich selbst einladen. Sollte der gewünschte Trainer nicht angezeigt werden, wähle bitte den Button „Trainer hinzufügen“.

    Anschließend hast Du die Möglichkeit, Deiner Mannschaft einen neuen Trainer zur Nutzung der TEAMPUNKT App zuzuordnen.

    Der Einladungslink wird nun, per E-Mail, an die im DFBnet hinterlegte E-Mail-Adresse versendet.

    Anschließend installierst Du die App aus dem App Store/Google Play Store auf Deinem Smartphone.

    Mit einem Klick auf den Einladungslink, öffnet sich die TEAMPUNKT App, in der Du Dich entweder mit Deiner DFBnet-Kennung, Deiner E-Mail-Adresse oder Deinem Facebook- bzw. Google Account registrieren kannst.

     

  • Wieso finde ich den Reiter “Teammanagement” nicht?

    Vermutlich liegt das daran, dass Dein Verein dem bayrischen Fußball-Verband (BFV) angehört.
    Der BFV verwendet eine eigene Teammanagement App, einen funktionsgleichen Zwilling von TEAMPUNKT.

    Für diese App musst Du Dich nicht über das DFBnet freischalten lassen, sondern bei dem BFV melden.

    Um euch für die BFV-App zu registrieren, schreib bitte eine E-Mail an mobil@bfv.de und gib (Vor-)Namen, Geburtstag, E-Mail und Mannschaft mit an.

  • Kann ich einen frei angelegten Benutzer in einen offiziellen DFBnet Spieler umwandeln?

    Nein, es ist aktuell nicht möglich, einen frei angelegten Spieler mit einer DFBnet-Kennung zu verknüpfen.

2.2 SELBSTREGISTRIERUNG

  • Wieso kann ich mich nicht registrieren?

    Das kann an mehreren Gründen liegen:

    1. Könnte es sein, dass die E-Mail-Adresse mit der Du Dich versuchst du registrieren schon einmal verwendet worden ist. Ist dies der Fall, versuche bitte Dich entweder mit dieser E-Mail einzuloggen oder wende Dich an unser Support-Team.
    2. Es könnte sein, dass dein Passwort nicht den Passwort-Richtlinien entspricht. Dein Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein.
  • Was kann ich tun, wenn meine Bestätigungsmail nicht ankommt?

    Schaue als erstes in den Spam-Ordner deines Postfaches. Wenn dort keine Mail sein sollte, kannst Du Dir die Bestätigung nochmal zukommen lassen. Wenn diese dann immer noch nicht ankommen sollte, kannst Du Dich gerne an unser Support-Team wenden ( teampunkt@dfb.de)

  • Wie geht es als Trainer nach der Registrierung in der App weiter?

    Wähle nun die Option "Ich bin Trainer" aus. Du gelangst zu Suchfeldern, über die Du Deine Mannschaft finden und Dir zuordnen kannst. Wichtige Voraussetzung dabei ist, dass Du als Trainer im DFBnet (Spielberechtigungsliste - Teammanagement oder Vereinsmeldebogen) hinterlegt bist.

  • Warum stimmen meine Daten nicht überein, wenn ich mich als Trainer registrieren möchte?

    Es kann sein, dass Deine Daten im DFBnet falsch eingetragen wurden. Bitte wende Dich in diesem Fall an Deinen Mannschaftsverantwortlichen und gehe mit ihm deine Daten im DFBnet durch.

    Pflichtfelder für die Zuordnung als Trainer für die Teampunkt-App sind:

    • Vorname
    • Name
    • Geburtsdatum
    • E-Mail Adresse

    Diese müssen im DFBnet hinterlegt sein, erst dann kann es zu einer erfolgreichen Registrierung kommen.

    Falls die Probleme weiterhin bestehen, wende Dich bitte an unser Support-Team (teampunkt@dfb.de).

  • Warum erhalte ich keinen Freischaltcode?

    Schaue als erstes in den Spam-Ordner deines Postfaches. Wenn dort keine Mail sein sollte, kannst Du Dir den Freischaltcode nochmal zukommen lassen. Wenn dieser dann immer noch nicht ankommen sollte, kannst Du Dich gerne an unser Support-Team wenden (teampunkt@dfb.de)

  • Was ist ein Registrierungscode ?

    Während der Selbstregistrierung über die App, kann Dir Dein Trainer einen Code zuschicken, über den Du als Mitglied des Teams identifiziert werden kannst. Nach der Eingabe des Codes gelangst Du zu einer Liste der DFBnet-Spieler Deiner Mannschaft, aus der Du Dich bitte auswählst.

  • Wie lange ist der Registrierungscode gültig?

    Der Registrierungscode ist 14 Tage gültig.

3. TERMINE

  • Warum sehe ich nur zukünftige Termine?

    Solltest Du keine vergangenen Termine einsehen können, liegt das an Deinen Einstellungen in der TEAMPUNKT App.

    Diese kannst Du im Modul „Einstellungen“ bearbeiten.
    Unter der Kategorie „App“ findest Du nun Schieberegler, mit denen Du festlegen kannst, ob Dir vergangene oder abgesagte Termine angezeigt werden sollen.

  • Gibt es die Möglichkeit, auf vergangene Termine zuzugreifen?

    Ja. In dem Modul „Termine“ im Hauptmenü findest du eine Liste mit allen vergangenen (insofern du dies eingestellt hast) und zukünftigen Terminen.

    Scrollst du nach oben, kannst du auch vergangene Termine anwählen. Den Teilnahmestatus vergangener Termine kann jedoch nur der Trainer bearbeiten, da die Rückmeldefrist bereits abgelaufen ist.

  • Wie kann ich einen neuen Termin anlegen?

    Nur als Trainer oder Co-Trainer kannst Du einen neuen Termin anlegen.

    Dazu navigierst Du im Hauptmenü zum Modul „Termine“.
    Du gelangst zu einem Überblick über alle Termine Deiner Mannschaft.
    In der rechten unteren Ecke Deines Displays siehst Du einen schwarzen Button mit einem grünen „Plus“-Symbol, über das Du einen neuen Termin erstellen kannst.
    Diesbezüglich wirst Du aufgefordert, den Termin zu benennen, ihn einer Kategorie zuzuordnen, Beginn und Dauer zu definieren, sowie Ort, Treffpunkt und Beschreibung anzugeben.
    Außerdem hast Du die Möglichkeit, die Einstellungen für den Termin zu definieren und den Termin zu einem Serientermin zu machen.

  • Kann ich einen Treffpunkt zu den Spielen mit Abfahrtszeiten hinzufügen?

    Wenn Du als Trainer einen neuen Termin anlegst, hast du die Option, einen Treffpunkt mit Adresse und Zeit vor dem Termin festzulegen.

  • Wie wirkt sich die Rückmeldefrist im Termin aus?

    Als Trainer kannst Du jedem Termin eine Rückmeldefrist zuweisen.

    Dabei erhalten die Spieler Deiner Mannschaft Push-Benachrichtigungen für jeden neuen Termin sowie eine Erinnerung, dass sie zu diesem Termin Rückmeldung geben sollen.

    Hat ein Spieler sich bis zum Ablauf der Frist nicht zurückgemeldet, ist dieses Feature für ihn gesperrt und nur der Trainer kann den Terminstatus noch bearbeiten.

  • Muss bei einer Terminabsage immer ein Absagegrund eingegeben werden?

    Ob ein Absagegrund verpflichtend ist, hängt von den Einstellungen des Trainers ab. Dieser kann in der TEAMPUNKT App festlegen, ob bei einer Absage oder dem Rückmeldestatus „Unsicher“ eine Begründung angegeben werden muss.

  • Was ist der Unterschied zwischen „Termin absagen“ und „Termin löschen“?

    Wird ein Termin in der TEAMPUNKT App abgesagt, erscheint er weiterhin in den Statistiken und in der Terminübersicht. Gelöschte Termine werden nicht mehr angezeigt.

4. ÖFFENTLICHE TERMINE

  • Was ist ein öffentlicher Termin?

    Ein öffentlicher Termin kann per se von jedem Teilnehmer auch ohne Einladung gesehen werden. Wenn Du beispielsweise einen Termin siehst und keine Möglichkeit zur Zu-bzw. Absage hast, bist du entweder nicht eingeladen oder der Termin ist nicht öffentlich.

  • Kann ich auch Termine sehen, zu denen ich nicht eingeladen wurde?

    Ja, in diesem Fall handelt es sich um einen öffentlichen Termin, der keine Rückmeldung von Dir erfordert.

  • Wie kennzeichne ich einen Termin als „öffentlich“?

    Als Trainer kannst Du einen Termin als „öffentlich“ kennzeichnen.

    Öffne dafür den entsprechenden Termin im Bearbeitungsmodus.

    In der Rubrik „Einstellungen“ findest Du den Schalter „Termin ist auch öffentlich“, der standardmäßig deaktiviert ist.
    Wenn Du jetzt den Schalter aktivierst und den Termin speicherst, ist der Termin öffentlich und kann von allen Teammitgliedern gesehen werden.

  • Können zu einem öffentlichen Termin auch Teilnehmer eingeladen werden?

    Ja, Du hast jederzeit die Möglichkeit, Dein Team zusätzlich einzuladen. In diesem Fall wird Dein Team per Push-Nachricht informiert und kann Dir einen Rückmeldestatus geben.

5. ABSAGEN/ZUSAGEN

  • Wie kann ich als Trainer alle meine Spieler auf den Status „zugesagt/abgesagt“ setzen?

    Nur Trainer können den Status aller Spieler bearbeiten.

    Dazu öffnest Du das Menü der TEAMPUNKT App und navigierst zum Menüpunkt „Einstellungen“.
    Unter der Rubrik „Profil“ findest Du den Menüpunkt „Einstellungen für dein Team verwalten“.
    Hier bietet sich Dir die Möglichkeit, eine Standardrückmeldung für Termine (differenziert in Heim, Auswärts, Training und weitere Kategorien) zu definieren.

    Es ist Dir überlassen, dieses auf „keine Rückmeldung“, „Zugesagt“, „Abgesagt“ oder „Unsicher“ zu schalten.

    Aber Achtung, diese Standardantwort gilt auch für Dich als Trainer sowie Deine Co-Trainer.

    Hast Du eine Standardrückmeldung aktiviert, wird der von Dir ausgewählte Status automatisch für jeden Spieler pro neu erstelltem bzw. synchronisiertem Termin generiert. Die Spieler haben dann natürlich die Möglichkeit, diesen bei Bedarf anzupassen.

  • Kann ich den Teilnahmestatus meiner Spieler nachträglich ändern?

    Als Trainer kannst Du den Teilnahmestatus Deiner Spieler auch im Nachhinein individuell verwalten.

    Dazu wählst Du im Modul „Termine“ einen vergangenen Termin aus, indem Du nach oben scrollst und den jeweiligen Termin anklickst.
    Es öffnet sich ein Steckbrief zum jeweiligen Termin. Wähle nun „Teamstatus“ aus.
    Dort siehst Du alle Mitglieder Deines Teams.
    Du hast hier außerdem die Option, Dir nur die Spieler anzeigen zu lassen (z.B. um Eltern und Trainer auszublenden).
    Neben dem Namen jedes Spielers siehst Du am rechten Display-rand drei Punkte auf grauem Grund.
    Tippst du auf diese Punkte oder schiebst Du sie mit dem Finger nach links, öffnet sich eine Leiste, auf der Du für den jeweiligen Spieler zu- und absagen, bzw. den Status auf „Unsicher“ setzen kannst.

  • Kann ich als Trainer die Rückmeldepflicht für Termine deaktivieren?

    In der TEAMPUNKT App kannst Du als Trainer, in den Einstellungen, für alle Spieler eine Standardantwort für Training und Spiele anlegen.

    Dies gilt sowohl für Termine aus dem DFBnet sowie für selbst erstellte Termine.

    Dir ist überlassen, ob die Spieler selbst ihren Status für jeden neuen Termin angeben sollen oder ob Du eine Standardantwort (Zu-/Absage, Vielleicht) definieren möchtest, die diese dann ggfs. modifizieren können. Eine individuelle Standardantwort nur für Dich als Trainer ist jedoch nicht möglich.
    Definierst Du die Standardantwort „Zusage“, ist eine einzelne Zusage pro neuem Termin für Dich und die Spieler also nicht mehr nötig.

  • Wie kann ich festlegen, dass Spieler meiner Mannschaft einen Absagegrund angeben müssen?
    • Um bei einer Absage einen Absagegrund abzufragen, navigierst Du im Menü zum Modul „Einstellungen“ und dort zum nächsten Menüpunkt „Einstellungen für mein Team bearbeiten“.
    • Unter eurem Team Logo und Team Foto findest Du den Menüpunkt „Standardeinstellungen für Termine“. Hier kannst Du nicht nur ein Zeitlimit für Terminrückmeldungen festlegen, sondern auch den Schieberegler beim Punkt „Absagegrund verpflichtend“ nach rechts verschieben.

    In Zukunft erscheint bei einer Terminabsage ein Kommentarfeld auf dem Display der Spieler, in das diese den Grund der Absage eintragen müssen, um ihre Antwort zu speichern.

6. KALENDER

  • Wie funktioniert die Synchronisation mit dem Kalender?

    Die Synchronisation erfolgt über das Modul „Einstellungen“.
    Dort findest Du den Menüpunkt „Termine synchronisieren“.
    Klickst Du nun auf den Untermenüpunkt „Synchronisation einrichten“, wirst Du dazu aufgefordert in einem neuen Screen per Schieberegler festzulegen, welche Termine Du synchronisieren möchtest.

    Zu beachten ist, dass Du die Termine der TEAMPUNKT App lediglich mit dem Kalender deines Smartphones synchronisieren kannst.
    Ein Export in andere Kalender ist aktuell nicht möglich.

  • Kann ich als Trainer Termine von zwei Mannschaften miteinander kombinieren?

    Aktuell ist es noch nicht möglich, die Termine von zwei getrennt organisierten Mannschaften in TEAMPUNKT zu verknüpfen.

    Trainieren zwei Mannschaften gemeinsam, müssen auch für beide Teams in der App separate Veranstaltungen erstellt werden.

    • navigierst du über das Modul „Einstellungen“ zum Menüpunkt „Termine synchronisieren“.
    • Klickst Du nun auf „Synchronisation einrichten“, kannst Du den Schieberegler aller Mannschaften durch Schieben nach rechts aktivieren und somit die Termine beliebig vieler Mannschaften in Deinen Kalender übernehmen.
    •  

7. AUFSTELLUNGEN (FÜR TRAINER)

  • Wie kann ich eine Aufstellung generieren?

    Um eine Aufstellung generieren zu können, navigierst Du zunächst zu dem Spieltermin, für den Du eine Aufstellung erstellen möchtest.

    1. Entweder wählst Du den Termin im Dashboard aus
    2. oder navigierst im Menü zum Modul „Termine“, wo Du jeweiligen Termin auswählen kannst.


    Nachdem Du den Termin angeklickt hast, gelangst Du in die sogenannte Detailansicht.
    Hier siehst Du unterhalb der Informationen zum Spiel, ein neues Feld mit dem Namen „Aufstellung“.
    In diesem Feld findest Du zusätzlich die Informationen „Noch keine Aufstellung vorhanden“ und „Jetzt Aufstellung erstellen“.
    Wenn Du nun in das Feld klickst, kannst Du mit dem Erstellen der Aufstellung beginnen.

    Zu beachten ist hierbei, dass das Aufstellungsmodul abhängig ist von den Rückmeldungen der Teammitglieder zum ausgewählten Termin. Erst wenn die Teammitglieder für den zu bearbeitenden Termin eine Rückmeldung gegeben haben, kann eine Aufstellung generiert werden

     

  • Welche Funktionen umfasst das Aufstellungsmodul?

    Das Aufstellungsmodul erlaubt es Dir, aus den Rückmeldungen zu einem Spieltermin den Kader für das anstehende Spiel zu nominieren, die Rückennummern sowie die Rollen Kapitän, Torwart und Ersatztorwart festzulegen und eine taktische Aufstellung, gemäß der Informationen aus dem Kader, per Drag & Drop zu generieren.

    Außerdem kannst du den Kader, die Startaufstellung und/oder die Taktik für die Spieler freizugeben und in den DFBnet Spielbericht zu übertragen.

  • Welche Spieler werden in der Aufstellung berücksichtigt?

    Grundsätzlich werden alle Spieler, die in der TEAMPUNKT App registriert sind, für die Aufstellung berücksichtigt.

    • Spieler, die für einen Termin zugesagt haben, erhalten den Status „Aufgestellt“ oder „Bank“, wenn die Maximalanzahl von Feldspielern (abhängig von der Mannschaftsstärke) für den Status „Aufgestellt“ erreicht ist.
    • Spieler, deren Rückmeldung für einen Termin unsicher ist, werden mit dem Status „Bank“ versehen oder mit dem Status „Nicht im Kader“, wenn die Maximalanzahl von Ersatzspielern für den Status „Bank“ erreicht ist.
    • Alle Spieler, die für einen Termin abgesagt oder sich nicht zurückgemeldet haben, erhalten den Status „Nicht im Kader“.

     

     

  • Kann ich Spieler trotz Absage in die Startformation verschieben?

    Ja, es ist grundsätzlich möglich, den Spielern in der Kaderansicht per Swipe (nach links oder rechts wischen) einen anderen Status im Kader zuzuordnen.

    • Mit einem Swipe nach ganz links, stellt man einen Spieler auf den Status „Aufgestellt“,
    • mit einem Swipe nach ganz rechts, stellt man einen Spieler auf den Status „Nicht im Kader“,
    • durch einen Swipe auf die mittlere Position, erhält der Spieler den Status „Bank“.

     

     

  • Was ist bei dem Tab „Kader“ zu beachten?

    Der Tab „Kader“ zeigt Dir an, welche Spieler für das ausgewählte Spiel gemäß ihren Rückmeldungen Deinem Kader angehören.

    Bitte beachte, dass angebene Zahlenwerte von eurer Mannschaftsstärke und diesbezüglicher Angaben im DFBnet abhängig sind.

    • Das Symbol mit dem Spieler und seiner Zahl(abhäng von eurer Mannschaftsstärke) hinter dem Spiegelstrich, zeigt Dir die Maximalanzahl von Feldspielern an.
      • Solltest Du weniger oder mehr Spieler als erlaubt aufstellen, wird dies mit einer roten Zahl links neben dem Spiegelstrich vermerkt.
    • Das Symbol rechts daneben zeigt eine Bank. Direkt neben dem Symbol sind wiederum zwei Zahlen durch einen Spiegelstrich getrennt, die die Maximalanzahl der Spieler angeben, denen der Status „Bank“ zugewiesen werden darf.
      • In diesem Fall zeigt die Zahl rechts neben dem Spiegelstrich die Maximalanzahl von Ersatzspielern an.
      • Sollten mehr oder weniger Spieler diesen Status haben, so färbt sich die Zahl links vom Spiegelstrich rot und weist auf einen Fehler hin.
    • Rechts von dem „Bank-Symbol“ findest Du wiederum ein Symbol mit dem Wort „sortieren“.
      • Für den Fall, dass Du Deinen Kader selbstständig umstellst und der Screen dadurch ein wenig chaotisch wirkt, kannst Du mit dem „Sortier-Button“ die Spieler, gemäß ihrem Status, ordnen.
    •  

  • Was ist bei dem Tab „Nummern“ zu beachten?

    Der Tab „Nummern“ teilt, ausgehend von den vorgenommenen Einstellungen aus dem Tab „Kader“, die Spieler in die Rubriken „Startaufstellung und „Bank“ ein.

     

    Wichtig ist, dass allen Spielern deines Kaders Nummern zugeordnet sind sowie die Funktion Kapitän, die Position Torwart und die Position Ersatztorwart vergeben werden. Zu beachten ist, dass keine Nummer doppelt vergeben werden darf und die beiden Rollen Kapitän sowie Torwart je nur einem Spieler zugeordnet werden dürfen. Die Vergabe der Rückennummern erfolgt, indem Du in das rechteckige Feld neben dem Spielernamen tippst. Es öffnet sich daraufhin ein kleines Popup-Menü. 

     

    In diesem Menü findest Du:

    • die Buttons „Kapitän“ sowie „Torwart“, 
    • die Zahlen von 0 bis 9, 
    • eine Pfeiltaste unten links zum Löschen, 
    • eine X-Taste oben rechts zum Abbrechen der Eingabe und 
    • einen grün hinterlegten „Weiter“-Button, mit dem Du zum nächsten Spieler weiterspringen kannst. 

     

    Solltest Du versehentlich eine Nummer doppelt oder gar nicht vergeben oder eine der beiden Rollen nicht zugewiesen haben, so erscheinen ein rotes Ausrufezeichen im Tab selbst, eine Hinweismeldung im oberen Bereich des Bildschirms und die doppelten Nummern werden rot hervorgehoben. 

     

    Gleiches gilt für die Vergabe der Rollen Kapitän und Torwart. Wird eine der Rollen nicht vergeben, erscheint eine Hinweismeldung. 

     

    Sollte man vergessen haben eine Nummer zu vergeben, färben sich der hellgraue Balken, in den das Trikot-Symbol eingebettet ist, sowie die linke Nummer neben dem Trikot-Symbol rot. Sollte man beispielsweise nur 17 von 18 Spielern mit einer Nummer ausgestattet haben, so wird dies folgendermaßen angezeigt: 17/18.

  • Was ist bei dem Tab „Taktik“ zu beachten?

    Der Tab „Taktik“ bietet Dir die Möglichkeit eine taktische Aufstellung vorzunehmen. 

     

    Du siehst ein Spielfeld und die beiden aus dem Kader bekannten Symbole für die Startaufstellung (Spieler-Symbol links oben im Spielfeld unterhalb der Tabs) sowie die Ersatzbank (Bank-Symbol unten links im Spielfeld, weiß hinterlegt). 

    Neben den Symbolen werden wieder zwei Zahlen, wobei die Zahl links vom Spiegelstrich die tatsächliche Anzahl an Spielern anzeigt. Die Zahl rechts neben dem Spiegelstrich steht für die Maximalanzahl an Spielern. Unterhalb des Spieler-Symbols für die Startaufstellung sind die Spieler als runde Icons übereinander gelagert. 

    Du kannst sie per Drag & Drop frei auf dem gesamten Spielfeld verteilen, was Dir die Möglichkeit bietet, Deine ganz individuelle taktische Aufstellung festzulegen. 

     

    Natürlich ist es auch hier noch möglich, Spieler von der Bank auf das Spielfeld oder auf die Bank zu ziehen. Hierbei ist wieder zu beachten, dass die Maximalanzahl der Spieler auf dem Spielfeld weder unter- noch überschritten werden darf. 

     

    Solltest Du versehentlich einen Spieler zu viel auf dem Spielfeld platziert haben, erscheint ein rotes Ausrufezeichen im Tab „Taktik“. Zusätzlich wird Dir die Überschreitung neben dem Spieler-Symbol beispielsweise so angezeigt: 12/11.

  • Was ist bei dem Tab „Freigabe“ zu beachten?

    Der Tab „Freigabe“ gibt Dir die Möglichkeit, Deine Spieler über den endgültigen Kader am Spieltag zu informieren.

    Insgesamt werden Dir drei Freigabe-Optionen angeboten, die Du durch die Schieberegler auf der rechten Seite aktivieren kannst. 

    • Du kannst den festgelegten Kader für die Spieler freigeben, sodass die Spieler, die im Kader sind, in der Detailansicht des Spieltermins, eine Benachrichtigung erhalten. Wenn die Spieler nun das Feld „Aufstellung“ anklicken, erhalten sie eine Übersicht darüber, welche Spieler für den Kader nominiert sind. Außerdem können sie die Rückennummern sowie die Rollen Kapitän und Torwart einsehen. 
    • Gibst Du als Trainer die Startaufstellung für die Spieler frei, steht im Feld „Aufstellung“ der Hinweis, wie viele Spieler in der Startaufstellung und auf der Bank sind. Für jeden Spieler erscheint dort individuell die Meldung „Du bist in der Startaufstellung“ oder „Du bist auf der Bank“. Klicken die Spieler das Feld an, erhalten sie wiederum die gleiche Übersicht wie bei der Freigabe des Kaders, mit dem Unterschied, dass nun die Einteilung zwischen „Startaufstellung“ und „Bank“ vorgenommen wird. 
    • Wenn Du als Trainer die taktische Aufstellung freigibst, können Deine Spieler, nach Anklicken des Feldes „Aufstellung“, die von Dir festgelegte taktische Aufstellung einsehen. Direkt unter der taktischen Aufstellung wird ihnen die Kaderübersicht angezeigt, mit der Differenzierung zwischen „Startaufstellung“, „Bank“ und „Nicht im Kader“. 

     

    Generell ist zu beachten, dass die Freigabe-Option „Taktik für Spieler freigeben“ nicht alleinstehend aktiviert werden kann. Dies bedeutet, dass wenn man diese Option aktiviert, die beiden anderen Freigabe-Optionen automatisch mit aktiviert werden, da für eine taktische Aufstellung Kader sowie Startaufstellung bekannt sein müssen.

  • Kann ich die einzelnen Tabs in beliebiger Reihenfolge bearbeiten?

    Ja, die einzelnen Tabs können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. 

     

    Wichtig zu beachten ist, dass Du Deinen Bearbeitungsfortschritt stets mit dem grünen Speicher-Button, oben rechts im Bildschirm, speichern solltest. Nach dem Speichervorgang wirst Du wieder in die Detailansicht des Termins umgeleitet. 

     

    Solltest Du eine falsche Eingabe gemacht haben, kannst Du jederzeit mit dem roten Abbrechen-Button, oben links im Bildschirm, die Eingabe verwerfen und wirst in die Detailansicht des Termins umgeleitet.

  • Welche Informationen werden Spielern in der Detailansicht eines Termins angezeigt?

    Je nach Freigabe des Trainers wird Dir als Spieler in der Detailansicht eines Termins angezeigt, wie viele Spieler im Kader/in der Startaufstellung und wie viele Spieler nicht im Kader/auf der Bank platziert worden sind. 

     

    Individuell wird jedem Spieler angezeigt, ob er im Kader/in der Startaufstellung oder nicht im Kader/auf der Bank platziert worden ist. Diese Informationen werden nach Freigabe durch den Trainer auch per Push-Nachricht an die Spieler versendet.

  • Wie kann ich meine Aufstellung in den Spielbericht übertragen?
  • Warum kann meine Aufstellung nicht in den Spielbericht übernommen werden?

    Kommt es zu Problemen bei der Übermittlung Deiner Aufstellung an das DFBnet oder wird Dir die Option zur Übermittlung ans DFBnet nicht angezeigt, kann das folgende Gründe haben: 

    • Es handelt sich nicht um ein offizielles DFBnet Spiel
    • Der Spielbericht befindet sich nicht im Status „In Planung“ 
    • Der Spielbericht wurde bereits freigegeben 
    • Es wurden Spieler aufgestellt, die für Deinen Verein nicht spielberechtigt sind


  • Kann ich meine Aufstellung nach der Übertragung an das DFBnet aktualisieren?

    Du kannst Deine Aufstellung jederzeit aktualisieren und erneut in den DFBnet Spielbericht übertragen.  

8. FUNKTIONEN

  • Welche Rollen kann ich in der TEAMPUNKT App vergeben und was bedeuten sie?

    Aktuell gibt es in der TEAMPUNKT App die Rollen „Trainer“, „Spieler“, „Eltern“, „Co-Trainer“, „Spielertrainer“ und „Kassenwart“.


    Als Trainer kannst Du Dein Team für die Nutzung der TEAMPUNKT App im DFBnet freischalten und die Mitglieder Deines Teams zur Nutzung der App einladen. Außerdem kannst Du alle Statistiken einsehen, Termine erstellen, den Status der Spieler pro Termin bearbeiten, Aufgaben zuweisen sowie das Profil Deiner Mannschaft (bis auf die Daten aus dem DFBnet) bearbeiten. Durch die DFBnet-Anbindung kannst du außerdem eine Aufstellung erstellen und sie in den Spielbericht übertragen. 


    Als Spieler kannst Du Termine Deiner Mannschaft einsehen und Deinen Terminstatus bearbeiten, Aufgaben annehmen oder ablehnen, Nachrichten im Chat verfassen, Deine eigene Spielerstatistik einsehen oder auch für andere Spieler freigeben und dir die Aufstellung für die nächsten Spiele ansehen.


    Als Eltern seid ihr für die Terminkoordination eurer Kinder unter 16 Jahren verantwortlich. Außerdem könnt ihr Nachrichten im Chat verfassen oder Aufgaben annehmen bzw. ablehnen.


    Als Co-Trainer hast Du dieselben App-Rechte wie der Trainer eurer Mannschaft. Nur die Vernetzung zum DFBnet, beispielsweise zur Freischaltung Eurer Mannschaft, bleibt dem Trainer überlassen.


    Als Kassenwart stehen dir alle Rechte der Rolle „Spieler“ zu. Zusätzlich kannst Du alle Aktionen in der „Teamkasse“ ausführen.

  • Werden meine Daten und mein Spielerportrait aus dem DFBnet übernommen?

    Ja, Deine Daten und das Spielerportrait werden aus dem DFBnet übernommen.

  • Welche Informationen kann ich bei einem DFBnet-Spiel ändern?

    Bei eingetragenen DFBnet-Spielen kannst Du als Trainer

    • einen Treffpunkt mit Namen, Adresse und Zeit vor dem Termin hinzufügen, 
    • einen Beschreibungstext formulieren 
    • und die Einstellungen für die App definieren. 

     

    Dabei hast Du über Schieberegler die Option, 

    • die Einladung an alle oder nur einzelne Spieler Deiner Mannschaft zu versenden, 
    • eine Standardrückmeldung für alle Spieler zu definieren, 
    • die Rückmeldefrist zu begrenzen, 
    • die Sichtbarkeit der Teilnehmerliste zu verwalten und 
    • Push-Benachrichtigungen zu aktivieren.
  • Wie kann ich das Team in der App wechseln?

    Um zwischen zwei Teams in der TEAMPUNKT App zu wechseln, kannst Du entweder im Dashboard nach links/rechts wischen oder in der Kopfzeile unter „Dashboard“ auf den Namen der aktuell angezeigten Mannschaft tippen. Es öffnet sich ein Menü, in dem Du zwischen Deinen Teams navigieren kannst. 

    Zu diesem Dropdown-Menü gelangst Du auch über das Modul „Einstellungen“ und den Menüpunkt „Team wechseln“.

  • Wie weise ich einem Mitspieler eine Aufgabe zu?

    Eine neue Aufgabe kannst Du im Modul „Aufgaben“ erstellen. 

     

    Wählst Du den schwarzen Button mit dem „Plus“-Symbol, rechts unten in Deinem Display aus, öffnet sich das Fenster für eine neue Aufgabe. 

     

    Unter dem Menüpunkt „Bearbeiter“ erscheint eine Liste mit allen TEAMPUNKT-Nutzern Deiner Mannschaft, von denen Du nun jemandem die Aufgabe zuordnen kannst.


    Bestehende Aufgaben kannst Du ebenfalls verändern, wenn Du das Stift-Symbol in der rechten oberen Ecke auswählst. Auch hier hast Du nun die Option, die Bearbeitung einem oder mehreren Teammitgliedern zuzuordnen.

  • Können Mitspieler Aufgaben untereinander tauschen?

    Nein. Als Spieler kannst Du zwar eine dir zugeordnete Aufgabe annehmen oder ablehnen, sie jedoch nicht mit anderen Spielern tauschen. Die Aufgabenzuordnung obliegt ausschließlich dem Trainer einer Mannschaft.

9. STATISTIKEN

  • Welche Spiele werden in die Statistik aufgenommen?

    In die Statistik werden aktuell die Pflichtspiele aus der Meisterschaft sowie das Training übernommen.Pokal- und Freundschaftsspiele derzeit leider noch nicht. 

     

    Außerdem bietet die TEAMPUNKT App die Möglichkeit, eigene Terminkategorien festzulegen, die ebenfalls in den Statistiken erscheinen können.
    In der TEAMPUNKT App finden sich Anwesenheits- sowie Leistungsstatistiken, die aus dem DFBnet generiert werden.

     

    Bei Anwesenheitsstatistiken besteht die Möglichkeit, diese nach bestimmten Zeiträumen, Terminkategorien oder Rollen zu filtern. Das bietet beispielsweise bei Junioren-Mannschaften den Vorteil, dass Eltern nicht in der Statistik erscheinen.

  • Kann ich meine Statistiken als PDF-Dateien hoch- oder runterladen?

    Nein, aktuell stellen wir eine derartige Funktion in unserer TEAMPUNKT-App noch nicht zur Verfügung. Verschiedene Optionen für PDF-Downloads sind aber in Planung.

  • Warum kann ich nicht alle Statistiken sehen?

    Nur der Trainer einer Mannschaft kann immer alle Statistiken einsehen.

     

    Als Spieler ist es Dir selbst überlassen, ob Du Deine Statistiken für Deine gesamte Mannschaft freischalten möchtest oder nicht. Dies kannst Du über das Modul „Einstellungen“ und den Menüpunkt „Mein Profil für dieses Team bearbeiten“ tun.

    In Deinem Profil findest Du den Schieberegler „Meine Statistik für alle Mitglieder freigeben“, über den Du Deine Statistiken freischalten oder sperren kannst.

  • Wie errechnet sich die Anwesenheitsstatistik?

    Die Anwesenheitsstatistik zeigt setzt die Anzahl der mit „Zusage“ beantworteten Termine mit der Gesamtheit der Termine, zu denen das Teammitglied eingeladen war, in Relation.  

    Dabei werden „Absage“, „Unsicher“ oder „keine Rückmeldung“ als „Absage“ gewertet und nur „Zusage“ explizit als solche gewertet.  

    In der ersten Spalte der Statistik findet sich der Spielername, sowie eine Prozentangabe in einem eingefärbten Kreis.  

    Diese Prozentangabe stellt die prozentuale Anwesenheit des Teammitglieds dar, zu denen es eingeladen war (Training, Spiele und Sonstiges). Der Kreis verfärbt sich je nach prozentualer Anwesenheit. Dabei gelten folgende Regeln:  

    Bis zu 29% ist der Kreis rot.  

    Zwischen 30 und 69% ist der Kreis orange/gelb.  

    Ab einer Anwesenheit von 70% wird der Kreis grün.  

    In der zweiten Spalte wird die prozentuale Teilnahme am Training gemessen. Ist beispielsweise ein Spieler zu insgesamt 20 Trainingseinheiten eingeladen, und hat zu 15 dieser Termine zugesagt, ergibt sich eine prozentuale Anwesenheit von 75%.  

    Ebenso berechnen sich auch die Angaben in der zweiten und dritten Spalte zu Spielen und sonstigen Terminen.  

10. TEAMKASSE

  • Wie gelange ich in das Modul „Teamkasse“?

    Das Modul „Teamkasse“ ist ein eigener Menüpunkt, den Du über das Hauptmenü erreichst. Es befindet sich direkt unter dem Modul „Wettbewerbe“.

  • Welche Berechtigungen besitzt der Kassenwart?

    Als Kassenwart verfügst Du über die Berechtigung, 

    • Strafen im Strafenkatalog zu definieren, zu verändern und Spielern zuzuweisen, 
    • Team- sowie Mitgliederkonten einzusehen und zu bearbeiten, 
    • Einzahlungen vorzunehmen und Beiträge einzustellen und
    • neue Strafentypen im Strafenkatalog anzulegen

    Der Kassenwart ist die einzige Rolle, die im Modul „Teamkasse“ alle Funktionen ausführen darf.

  • Welche Berechtigungen besitzen alle anderen Rollen (Spieler, Trainer, Co-Trainer, Eltern)?

    Alle Rollen außer dem Kassenwart haben lediglich die Möglichkeit, sich ihr Konto und den Strafenkatalog anzuschauen. Aktive Funktionen wie Einzahlungen, Strafenvergabe oder Beitragsverwaltung obliegen allein der Rolle Kassenwart.

  • Auf welche Features kann ich als Kassenwart im Startbildschirm zugreifen?

    Als Kassenwart kannst Du auf die nachfolgenden Features zugreifen: 

    • Dein Konto, 
    • Das Teamkonto, 
    • Mitgliederkonten,
    • Neue Strafen anlegen, 
    • Strafe vergeben, 
    • Einzahlung, 
    • Beitrag, 
    • Strafenkatalog und 
    • Strafenübersicht.
  • Wie kann ich eine bestehende Strafe bearbeiten oder neue Strafe anlegen? (Kassenwart)

    Um eine neue Strafe anzulegen, navigierst Du im Modul „Teamkasse“ ganz nach unten zum Ende des Bildschirms und tippst auf den Button „Strafenkatalog“. 

     

    Nun öffnet sich der Strafenkatalog mit allen vordefinierten Strafen, wie z.B. Gelbe Karte, Rote Karte oder Gelb-Rote Karte.

     

    Du hast nun die Möglichkeit eine bestehende Strafe zu bearbeiten, indem Du entweder rechts neben dem Betrag der Strafe auf die drei grauen Punkte tippst oder mit dem Finger auf der Strafe nach links wischst. 

    Nun erscheinen ein dunkelgraues und ein grünes Feld. Wenn Du auf das dunkelgraue Feld tippst, gelangst Du zu einem neuen Screen, in dem Du die Strafe bearbeiten kannst. 

     

    Du hast hier die Möglichkeit, per Schieberegler die Strafe aus dem Strafenkatalog zu entfernen, den Namen der Strafe zu verändern oder den Betrag für die Strafe im gleichnamigen Feld anzupassen. 

    Außerdem kannst Du im Feld „Beschreibung“ eine individuelle Beschreibung für die Strafe hinzufügen. 

     

    Beachte: Das funktioniert nicht mit den "Standardstrafen" (Rote Karte, Gelbe Karte, Gelb-Rote Karte und Zeistrafe)

     

    Um die Änderungen zu speichern, wählst Du nach Ende des Bearbeitungsvorgangs oben rechts im Bildschirm das grün hinterlegte „Speichern“ aus. 

     

    Möchtest Du Deine Änderungen verwerfen, wählst Du oben links im Bildschirm das rot hinterlegte Wort „Abbrechen“ aus. 

     

    Um eine neue Strafe anzulegen tippst Du im Strafenkatalog unten rechts im Bildschirm auf den schwarzen Button mit den drei grünen Punkten,  

    Es öffnet sich nun ein kleiner schwarzer Aktionsscreen, in dem ein Button mit dem Namen „Katalog erweitern“ zu sehen ist. 

     

    Mit einem Klick auf diesen Button öffnet sich der Screen „Neue Strafe“. 

    Hier hast Du erneut die Optionen, einen Namen für die Strafe zu vergeben, den Betrag für die Strafe festzulegen und einen individuellen Beschreibungstext für die Strafe anzulegen. Über das grün hinterlegte Wort „Speichern“, wird die neu definierte Strafe in den Strafenkatalog übernommen.

  • Wie kann ich Naturalstrafen anlegen?

    Man kann eine Naturalstrafe anlegen in dem man eine neue Strafe anlegt, den Betrag dieser Strafe auf 0€ setzt und z.B. "Muffins backen" in den Titel schreibt.

  • Wie kann ich eine neue Einzahlung anlegen? (Kassenwart)

    Um als Kassenwart eine neue Einzahlung anzulegen, gibt es insgesamt vier Möglichkeiten. 

     

    Am einfachsten ist es, wenn Du auf dem Startbildschirm des Moduls „Teamkasse“ den mittleren Button mit dem Namen „Einzahlung“ unterhalb des Feldes „Mitgliederkonten“ auswählst. Es öffnet sich daraufhin der Screen „Neue Einzahlung“. Hier hast Du die Möglichkeit, zunächst einmal die Mitglieder auszuwählen, die eine neue Einzahlung getätigt haben oder tätigen wollen, indem Du auf das dazugehörige Feld tippst. Du kannst mehrere Mitglieder auswählen oder über den Schieberegler oben rechts im Bildschirm alle Mitglieder markieren. Darunter gibst Du den Betrag bzw. die Höhe des Betrags für die Einzahlung an. Optional kannst Du auch im Textfeld „Beschreibung“ einen individuellen Beschreibungstext zur Einzahlung hinzufügen. 

     

    Die anderen drei Optionen zum Anlegen einer neuen Einzahlung sind von der zu tätigenden Aktion her gleich. Zunächst wählst Du eines der Features (Mein Konto, Teamkonto, Mitgliederkonten) im Startbildschirm des Moduls „Teamkasse“ aus. Im nächsten Schritt tippst Du auf den schwarzen Button mit den drei grünen Punkten unten rechts im Bildschirm. Es öffnet sich wieder ein kleiner Aktionsscreen, in dem Du den Button „Neue Einzahlung“ auswählst. Du wirst nun wieder in den Screen „Neue Einzahlung“ weitergeleitet und kannst wie oben beschrieben eine neue Einzahlung tätigen.

  • Wie kann ich einen neuen Beitrag anlegen? (Kassenwart)

    Um als Kassenwart einen neuen Beitrag anzulegen, gibt es insgesamt drei Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, wenn Du auf dem Startbildschirm des Moduls „Teamkasse“ den rechten Button mit dem Namen „Beitrag“ unterhalb des Feldes „Mitgliederkonten“ anwählst.


    Es öffnet sich daraufhin der Screen „Neuer Beitrag“. 

    Hier hast Du die Möglichkeit, zunächst einmal den Anlass oder Namen für den Beitrag einzugeben.

    Beispiele für einen Anlass oder Namen werden Dir direkt darunter in einem kleinen Hinweisfeld vorgeschlagen.

    Als nächstes wählst Du die Mitglieder aus, die einen neuen Beitrag getätigt haben oder tätigen wollen, indem du auf das dazugehörige Feld klickst. Du kannst mehrere Mitglieder auswählen oder über den Schieberegler oben rechts im Bildschirm alle Mitglieder markieren. 


    Darunter wählst Du den Betrag bzw. die Höhe des Betrags für den Beitrag aus. Optional kannst Du auch im Textfeld „Beschreibung“ einen individuellen Beschreibungstext zum Beitrag hinzufügen. 


    Die anderen drei Optionen zum Anlegen einer neuen Einzahlung sind von der zu tätigenden Aktion her gleich. 

    Zunächst wählst Du eines der Features (Mein Konto, Mitgliederkonten) im Startbildschirm des Moduls „Teamkasse“ aus. Im nächsten Schritt tippst Du auf den schwarzen Button mit den drei grünen Punkten unten rechts im Bildschirm. Es öffnet sich wie-der ein kleiner Aktionsscreen, in dem Du den Button „Neuer Beitrag“ auswählst. Du wirst nun wieder in den Screen „Neuer Beitrag“ weitergeleitet und kannst einen neuen Beitrag tätigen, wie bereits früher in diesem Text bereits beschrieben.

  • Wie kann ich eine Strafe vergeben? (Kassenwart)

    Um als Kassenwart eine neue Strafe anzulegen, gibt es insgesamt drei Möglichkeiten.

     

    Am einfachsten ist es, wenn Du auf dem Startbildschirm des Moduls „Teamkasse“ den linken Button mit dem Namen „Strafe vergeben“ unterhalb des Feldes „Mitgliederkonten“ nutzt. 

    Es öffnet sich daraufhin der Screen „Neue Strafe“. Hier hast Du die Möglichkeit zunächst einmal (eine) passende Strafe(n) aus dem Strafenkatalog auszuwählen. Als nächstes wählst Du die Mitglieder aus, denen Du eine Strafe zuweisen möchtest. Du kannst mehrere Mitglieder auswählen oder über den Schieberegler oben rechts im Bildschirm alle Mitglieder markieren. Optional kannst du auch im Textfeld „Beschreibung“ einen individuellen Beschreibungstext zu der von dir gewählten Strafe hinzufügen.

     

    Die anderen zwei Optionen zur Vergabe einer neuen Strafe sind von der zu tätigenden Aktion her gleich. Zunächst wählst Du eines der Features (Mein Konto, Mitgliederkonten) im Startbildschirm des Moduls „Teamkasse“ aus. Im nächsten Schritt tippst du auf den schwarzen Button mit den drei grünen Punkten unten rechts im Bildschirm. Es öffnet sich wieder ein kleiner Aktionsscreen, in dem Du den Button „Neuer Beitrag“ auswählst. Du wirst nun wieder in den Screen „Neue Strafe“ weitergeleitet und kannst wie oben beschrieben eine neue Strafe vergeben. Es besteht außerdem die Möglichkeit, neue Strafen in dem Menü „Strafenübersicht“ zu vergeben. 

    Dafür scrollst Du auf dem Startbildschirm des Moduls „Teamkasse“ ganz nach unten zum Ende des Bildschirms und wählst den Button „Strafenübersicht“ an. Du wirst nun in die Strafenübersicht weitergeleitet, in der alle Spieler aufgelistet sind, denen eine oder mehrere Strafen zugeordnet wurden. Klickst Du nun auf ein Mitglied, öffnet sich sein Strafenkonto mit einer Liste all seiner ihm zugewiesenen Strafen. Klickst Du nun wieder auf den schwarzen Button mit den drei grünen Punkten unten recht im Bildschirm, kannst Du über den Button „Strafe vergeben“ die entsprechende Aktion ausführen.

  • Kann ich eine Strafe wieder löschen? (Kassenwart)

    Der Kassenwart kann eine Strafe aus dem Mitgliederkonto löschen, indem er den entsprechenden Eintrag nach links swiped. Daraufhin erscheint ein "Mülleimer"-Symbol in rot, dessen Auswahl das Löschen initiiert. 

  • Welche Aktionen kann ich ausführen, wenn ich das Feld „Mein Konto“ auswähle? (Kassenwart/andere Rollen)

    Um in den Screen „Mein Konto“ zu wechseln, wählst Du auf dem Startbildschirm des Moduls „Teamkasse“ das Feld „Mein Konto“ im oberen Bereich des Bildschirms aus. 


    Es öffnet sich nun die Detailansicht deines Kontos. Hier siehst Du eine Auflistung all Deiner Einzahlungen, Strafen und Beiträge. Beträge für Einzahlungen werden diesbezüglich in grüner Farbe angezeigt, Strafen sowie Beiträge als Ausgaben dagegen in roter Farbe. 


    Als Kassenwart hast Du die Möglichkeit die Einzahlungen, Strafen und auch Beiträge zu bearbeiten oder zu löschen. 

    Dazu nutzt Du entweder die drei hellgrauen Punkte rechts neben dem Betrag oder wischst mit dem Finger nach links. Nun erscheint ein dunkelgrauer Button mit einem Stift-Symbol und ein roter Button mit einem Mülleimer-Symbol. Wählst Du den dunkelgrauen Button, wirst Du in den Bearbeitungsscreen weitergeleitet. 


    Wählst Du den roten Button, löschst du den gesamten Eintrag. Im oberen Bereich des Screens wird Dir neben Deinem Profilbild auch Dein aktueller Kontostand angezeigt. 


    Dieser setzt sich aus der Verrechnung von positiven (grünen) und negativen (roten) Beträgen zusammen. Direkt rechts daneben findest Du das Filtersymbol. 

    Klickst Du dieses an, wirst Du in das Filtermenü weitergeleitet, in dem Du nach gesamtem Verlauf, Beiträgen, Einzahlungen, Strafen oder auch Zeitraum filtern kannst. Möchtest Du den Filter übernehmen, musst Du rechts oben im Bildschirm auf das grüne „Anwenden“ tippen. 


    Um Deine Eingabe zu widerrufen wählst Du das rote „Abbrechen“ links oben im Bildschirm aus. Des Weiteren findest Du rechts unten im Bildschirm deines Kontos einen schwarzen Button mit drei grünen Punkten. 

    Betätigst Du diesen Button, so öffnet sich ein Aktionsscreen, der die drei Aktionsbuttons „Neue Einzahlung“, „Strafe vergeben“ und „Neuer Beitrag“ beinhaltet. Somit kannst Du diese drei Funktionen als Kassenwart im Menü „Mein Konto“ ausführen.
    Alle Rollen außer des Kassenwarts haben hier lediglich die Möglichkeit, sich die Auflistung ihrer Einzahlungen, Strafen sowie Beiträge an-zuschauen und zu filtern.

  • Welche Funktionen kann ich ausführen, wenn ich das Feld „Teamkonto“ auswähle? (Kassenwart/andere Rollen)

    Um in den Screen „Teamkonto“ zu wechseln, wählst Du auf dem Startbildschirm des Moduls „Teamkasse“ das Feld „Teamkonto“ unterhalb Deines Kontos aus. 

     

    Es öffnet sich nun die Detailansicht der Teamkasse. Hier siehst Du eine Auflistung all der Einzahlungen, sonstigen Einnahmen und Ausgaben Deines Teams. 

    Beträge für Einnahmen werden diesbezüglich in grüner Farbe angezeigt, Ausgaben dagegen in roter Farbe. 

    Als Kassenwart hast Du die Möglichkeit, die sonstigen Einnahmen, Einzahlungen und auch Ausgaben zu bearbeiten oder zu löschen. Dazu klickst Du entweder die drei hellgrauen Punkte rechts neben dem Betrag an oder wischst mit dem Finger nach links. 

    Nun erscheint ein dunkelgrauer Button mit einem Stift-Symbol und ein roter Button mit einem Mülleimer-Symbol. 

    Wählst Du den dunkelgrauen Button, wirst Du in den Bearbeitungsscreen weitergeleitet, wählst Du den roten Button, löschst Du den gesamten Eintrag. 

     

    Im oberen Bereich des Screens wird Dir neben dem Team Logo auch der aktuelle Kontostand Deines Teams angezeigt. Dieser setzt sich aus der Verrechnung von positiven (grünen) und negativen (roten) Beträgen zusammen. Direkt rechts daneben findest Du das Filtersymbol. 

    Wählst Du dieses an, wirst Du in das Filtermenü weitergeleitet, in dem Du nach gesamtem Verlauf, Einzahlungen, sonstigen Einnahmen, Ausgaben oder auch Zeitraum filtern kannst. 

    Möchtest Du den Filter übernehmen, musst Du rechts oben im Bildschirm auf das grüne „Anwenden“ tippen. Um Deine Eingabe zu widerrufen wählst Du das rote „Abbrechen“ links oben im Bildschirm aus. 

     

    Des Weiteren findest Du rechts unten im Bildschirm Deines Kontos einen schwarzen Button mit drei grünen Punkten. Betätigst Du diesen Button, so öffnet sich ein Aktionsscreen, der die drei Aktionsbuttons „Sonstige Einnahmen“, „Neue Einzahlung“ und „Neue Ausgabe“ beinhaltet. 

    Somit kannst Du diese drei Funktionen als Kassenwart im Menü „Teamkonto“ ausführen. Die Funktionen „Sonstige Einnahmen“ und „Neue Ausgabe“ sind manuell definierbar 

    (z.B. Spenden/Sponsoring als sonstige Einnahme oder Trainingsbälle als neue Ausgabe).


    Achtung: Alle Rollen außer des Kassenwarts haben keinen Zugriff auf das Teamkonto.

  • Welche Funktionen kann ich ausführen, wenn ich das Feld „Mitgliederkonten“ auswähle? (Kassenwart/andere Rollen)

    Um in den Screen „Mitgliederkonten“ zu wechseln, wählst du auf dem Startbildschirm des Moduls „Teamkasse“ das Feld „Mitgliederkonten“ unterhalb des Buttons „Teamkonto“ aus. 

    Es öffnet sich nun die Detailansicht der Mitgliederkonten. 

    Hier siehst du eine Auflistung all der Mitgliederkonten deines Teams. Positive Beiträge werden diesbezüglich in grüner Farbe angezeigt, negative Beiträge dagegen in roter Farbe. 

     

    Im oberen Bereich des Screens wird dir neben dem Team Logo auch der aktuelle Netto-Kontostand deines Teams angezeigt. Dieser setzt sich aus der Verrechnung von positiven (grünen) und negativen (roten) Beiträgen zusammen. 

     

    Direkt rechts daneben findest du das Filtersymbol. Tippst du dieses an, wirst du in das Filtermenü weitergeleitet, in dem du nach allen Beiträgen, positiven Beiträgen, negativen Beiträgen oder auch Einzahlungen je nach Rolle filtern kannst. Möchtest du den Filter übernehmen, musst du rechts oben im Bildschirm auf das grüne „Anwenden“ tippen. Um deine Eingabe zu widerrufen wählst du das rote „Abbrechen“ links oben im Bildschirm aus. 

     

    Des Weiteren findest du rechts unten im Bildschirm deines Kontos einen schwarzen Button mit drei grünen Punkten. Betätigst du diesen Button, so öffnet sich ein Aktionsscreen, der die drei Aktionsbuttons „Neue Einzahlung“, „Strafe vergeben“ und „Neuer Beitrag“ beinhaltet. 

    Somit kannst du diese drei Funktionen als Kassenwart im Menü „Teamkonto“ ausführen. Zusätzlich kannst du jedes Konto anklicken, um in die Detailansicht des jeweiligen Mitgliedskontos zu gelangen. 

    Hier wird dir im oberen Bereich des Screens neben dem Profilbild des Mitglieds auch sein aktueller Kontostand angezeigt.

    Dieser setzt sich aus der Verrechnung von positiven (grünen) und negativen (roten) Beträgen zusammen. 

     

    Als Kassenwart hast du die Möglichkeit die Einzahlungen, Strafen und auch Beiträge zu bearbeiten oder zu löschen. Dazu wählst du entweder die drei hellgrauen Punkte rechts neben dem Betrag an oder wischst mit dem Finger nach links. 

    Nun erscheint ein dunkelgrauer Button mit einem Stift-Symbol und ein roter Button mit einem Mülleimer-Symbol. Wählst du den dunkelgrauen Button, wirst du in den Bearbeitungsscreen weitergeleitet, wählst du den roten Button, löschst du den gesamten Eintrag.


    Achtung: Alle Rollen außer des Kassenwarts haben keinen Zugriff auf das Teamkonto

  • Wie werden Strafen, Einzahlungen und Beiträge miteinander verrechnet?

    Grundsätzlich werden Strafen und Beiträge in den einzelnen Konten als negative Beiträge für das Mitglied gekennzeichnet, da sie als Ausgaben gelten und das Konto belasten. Sie werden in roter Farbe und mit einem Minuszeichen vor dem Betrag dargestellt. Einzahlungen werden als positive Beiträge aufgeführt, da sie zum Ausgleich der Strafen sowie der Beiträge dienen. Sie werden in grüner Farbe dargestellt. 

  • Kann ich eine Strafe aus dem Strafenkataloge löschen?

    Du kannst eine Strafe aus dem Strafenkatalog löschen, insofern sie noch nicht vergeben wurde. Dazu wählst Du die Strafe im Strafenkatalog aus und beginnst ihre Bearbeitung. Dort siehst du nun den Button "Strafe löschen". Eine Strafe ist allerdings nur löschbar, wenn sie noch nicht vergeben wurde. 

  • Wieso kann ich keine Einträge in der Mannschaftskasse bearbeiten?

    Nur der Kassenwart kann Aktionen in der Mannschaftskasse durchführen. Auch der Trainer hat keine Berechtigung, hier Änderungen vorzunehmen. Als Trainer kannst Du aber jedem Mitglied - also auch Dir selbst - die Rolle Kassenwart zuweisen. 

11. MITGLIEDER

  • Ist die Teilnehmerliste für alle Mitglieder sichtbar?

    Die Sichtbarkeit der Mitgliederliste ist abhängig von Deiner Rolle im Team sowie den Einstellungen, die der Trainer vorgenommen hat. 


    Als Trainer kannst Du den Teilnahmestatus der gesamten Mannschaft und somit eine Teilnehmerliste für den jeweiligen Termin einsehen. 

    Außerdem hast Du die Option, festzulegen, ob die Teilnehmerliste für jeden im Team sichtbar ist. 

    Dazu wählst Du das Modul „Einstellungen“ und den Menüpunkt „Einstellungen für mein Team bearbeiten“ aus. 

    Unter der Rubrik „Standardeinstellungen für Termine“ kannst Du über den Schieberegler festlegen, ob die Teilnehmerliste für alle einsehbar sein soll.

  • Warum sehe ich als Trainer keine Spieler in der Liste der Teammitglieder?

    Wenn Du im Modul „Teammitglieder“ nur Deinen Namen sehen kannst, liegt das daran, dass noch keiner der Spieler Deine Einladung zur Nutzung der TEAMPUNKT App angenommen hat. 


    Wählst Du den schwarzen Button mit dem grünen „Plus“-Symbol, rechts unten auf Deinem Display aus, siehst Du, welche Spieler Du bereits eingeladen hast bzw. wen noch nicht. 

    Von hier aus kannst Du außerdem Spieler einladen oder bereits versendete Einladungen zurücknehmen.

  • Dürfen Spieler unter 16 Jahren die TEAMPUNKT App nutzen und wie funktioniert der Einladungsprozess?

    Die TEAMPUNKT App richtet sich an alle Fußball-Mannschaften mit DFBnet Kennung. Dies umfasst natürlich auch Junioren-Mannschaften. Spieler, die jünger sind als 16 Jahre dürfen die TEAMPUNKT App natürlich ebenso nutzen. Seit dem 25. Mai 2018 gilt die neue EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dadurch sind Jugendliche in Deutschland erst ab 16 Jahren berechtigt, selbstständig ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer Daten abzugeben. Wenn Du jünger als 16 Jahre bist, benötigen wir die Zustimmung Deiner/Deines Erziehungsberechtigen. In diesem Fall erscheint nach der ABG-Bestätigung ein Screen für die sogenannte Elternfreigabe. Gib bitte dort die E-Mail-Adresse Deiner/Deines Erziehungsberechtigen ein. Achte bitte auf die richtige Schreibweise. Wir senden dem Erziehungsberechtigen via E-Mail einen Link zu, in dem er die Möglichkeit hat, der Nutzung zuzustimmen oder diese auch abzulehnen. Stimmt Dein Erziehungsberechtigter der Nutzung zu, erhältst Du wiederum eine E-Mail, um die Registrierung abzuschließen. Wir können Euch das leider nicht ersparen. (Für weitere Informationen s. auch Punkt 20 “Elternkonzept”).

  • Kann ich einen Spieler aus meinem Team entfernen?

    Nur Trainer können Spieler aus der Teamliste entfernen. 


    Dazu wählst Du im Menü das Modul „Teammitglieder“ aus. Hier siehst Du alle Spieler Deiner Mannschaft, die Deinem Einladungslink gefolgt sind und sich in der TEAMPUNKT App registriert haben. 


    Um einen Spieler zu entfernen, öffnest Du durch Tippen auf seinen Namen sein Profil. 

    Dort scrollst Du ganz nach unten, wo Du den Button „Spieler aus dem Team entfernen“ findest. 

    Nach einem Klick auf diesen Button musst Du den Löschvorgang noch einmal bestätigen. 

    Bestätigst du diese Meldung, ist der Spieler aus deinem Team entfernt.

  • Was kann ich tun, wenn einer meiner Spieler kein Smartphone besitzt?

    Siehe "12. Mitglieder ohne Einladung in das Team übernehmen."

12. MITGLIEDER OHNE EINLADUNG IN DAS TEAM ÜBERNEHMEN

  • Wie kann ich ein Benutzerprofil übernehmen?

    Um einen Account mit Deinem Account zu verknüpfen, navigierst Du zunächst in das Menü „Teammitglieder“. 

    Nun tippst Du auf den schwarzen Button mit dem grünen Torso, unten rechts im Bildschirm. 

    Du wirst nun in den Screen „Benutzer einladen“ weitergeleitet und siehst die Teammitgliederliste „Nicht eingeladen“ und das Freitextfeld „Weitere Benutzer einladen“. 

    Rechts neben den Spielernamen in der Liste „Nicht eingeladen“ befindet sich wieder der das Symbol des Spielertorsos mit einem Pluszeichen. Klickst Du diesen Button an, so öffnet sich ein Aktionsscreen. 

    Nun kannst Du zwischen zwei Optionen wählen: 

    1. Du sendest dem jeweiligen Spieler einen Einladungslink, über den grünen Button „Link senden“, zu oder 
    2. Du verknüpfst den Account des jeweiligen Spielers mit Deinem Account, indem Du den hellgrauen Button „Übernehmen“ anklickst.


    Die Übernahme-Option ist vor allem dann sinnvoll, wenn eine Person kein Handy besitzt oder die TEAMPUNKT App nicht benutzen möchte. Mitglieder, die von einem Teammitglied übernommen werden, erscheinen danach in der Teammitgliederliste „Teammitglieder ohne Registrierung“.

  • Wie viele Benutzerprofile kann ich insgesamt übernehmen?

    Du kannst mit Deinem Account unbegrenzt viele Benutzerprofile übernehmen und diese verwalten.

  • Kann ich einen übernommenen Benutzer nachträglich zur TEAMPUNKT App einladen, damit er sich registrieren kann?

    Ja, das kannst Du. 


    Wenn ein Benutzer von einem Teammitglied übernommen wurde, erscheint dieser in der Teammitgliederliste „Teammitglieder ohne Registrierung“. 


    Sollte der übernommene Benutzer nun doch ein Handy besitzen oder sich dazu entschlossen haben, die TEAMPUNKT App zu nutzen, so kann man ihm über den grünen Spielertorso-Button, rechts neben dem Spielernamen, einen Einladungslink zusenden, sodass er sich registrieren kann.

  • Wann ist die Übernahme eines Spielers sinnvoll?

    Wenn ein Spieler in Deinem Team kein Smartphone besitzt oder die App nicht nutzen will oder darf, solltest Du als Trainer diesen Spieler übernehmen. Du hast dann die Möglichkeit, für diesen Spieler alle Aktionen durchzuführen.

13. ELTERNKONZEPT

  • Was ist das Elternkonzept?

    Als Elternteil von jungen Fußballern und Fußballerinnen spielt ihr eine wichtige Rolle im Team. Deshalb kann der Trainer euch zu TEAMPUNKT einladen und mit dem Profil eurer Kinder verknüpfen. 

     

    Wenn Du als Elternteil mit einem oder mehreren Kindern verknüpft bist, kannst Du stellvertretend für Deine Kinder und für Dich selbst eine Terminrückmeldung geben. 

    Mit einer Wischgeste (Swipe) nach links, siehst Du Deine verknüpften Kinder.

    Durch einen Klick gelangst Du in die Detailansicht des Termins. Dort kannst Du die entsprechende Rückmeldung geben. 

     

    Gleiches gilt für die Aufgaben. 

    Wenn Dir und/oder Deinen Kindern eine Aufgabe zugewiesen wurde, siehst Du die Aufgabe in Deiner Aufgabenliste. 

    Im Aufgabendetail kannst Du die Aufgabe annehmen oder ablehnen. 

    Des Weiteren hast Du Einsicht in die Anwesenheits- und Leistungsstatistik Deiner verknüpften Kinder. 

    Du kannst aber nicht im Namen Deiner Kinder den Chat benutzen.

  • Wie kann ich Eltern und Kinder verknüpfen? (Für Trainer)

    Als Trainer kannst du Eltern mit ihren Kindern verknüpfen. Diese Verknüpfung kannst du entweder im Einladungsprozess der Eltern vornehmen oder in der Profilverwaltung. 

     

    Wenn du ein Elternteil über die Rubrik „Weitere Benutzer einladen“ zur Nutzung von TEAMPUNKT einlädst, kannst du die Kinder über eine Auswahlliste zuordnen. 

    Die Beziehung ist nach der Registrierung durch das Elternteil wirksam. Auch eine nachträgliche Verknüpfung zwischen Eltern und Kinder ist möglich. 

    Zu diesem Zweck öffnest du das Profil des Elternteils im Bearbeitungsmodus. In der Rubrik „Rollen“ findest du ebenfalls die Auswahlliste zur Zuordnung von Kindern.

  • Kann ich einen zweiten Erziehungsberechtigten auf ein Kind registrieren? (Für Trainer)

    Ja, mithilfe der Übernahme-Funktion kannst Du zwei Erziehungsberechtigte auf ein Kind registrieren. 

    Um einen Account mit Deinem Account zu verknüpfen, navigierst Du zunächst in das Menü „Teammitglieder“. 

    Nun klickst Du auf den schwarzen Button mit dem grünen Torso, unten rechts im Bildschirm. 

    Du wirst nun in den Screen „Benutzer einladen“ weitergeleitet und siehst die Teammitgliederliste „Nicht eingeladen“ und das Freitextfeld „Weitere Benutzer einladen“. Rechts neben den Spielernamen in der Liste „Nicht eingeladen“ befindet sich wieder das Symbol des Spielertorsos mit einem Pluszeichen. 

    Klickst Du diesen Button an, so öffnet sich ein Aktionsscreen. 

     

    Nun kannst Du zwischen zwei Optionen wählen: 

    1. Du sendest dem jeweiligen Spieler einen Einladungslink, über den grünen Button „Link senden“, zu oder 
    2. Du verknüpfst den Account des jeweiligen Spielers mit Deinem Account, indem du den hellgrauen Button „Übernehmen“ anklickst. 

     

    Die Übernahme-Option ist vor allem dann sinnvoll, wenn eine Person kein Handy besitzt oder die TEAMPUNKT App nicht benutzen möchte. Mitglieder, die von einem Teammitglied übernommen werden, erscheinen danach in der Teammitgliederliste „Team-mitglieder ohne Registrierung“ (s.18a). Diese Funktion ist insbesondere für getrenntlebende Elternteile relevant.

  • Wie kann ich eine vorhandene Verknüpfung wieder löschen? (Für Trainer)

    Eine vorhandene Verknüpfung kannst Du über das Profil des jeweiligen Elternteils löschen. Öffne dafür das Profil des jeweiligen Elternteils im Bearbeitungsmodus (Auswahl des Stiftsymbols). In der Rubrik „Rollen“ siehst Du die bereits zugeordneten Kinder. Wähle den Eintrag „Kinder“ aus und deaktiviere in der Auswahlliste die gewünschte Zuordnung.

  • Können sich verknüpfte Kinder auch registrieren?

    Ja, auch Kinder, die mit ihren Eltern verknüpft sind, können sich bei Bedarf registrieren. Verknüpfte Kinder findest Du in der Rubrik „Teammitglieder ohne Registrierung“. Anschließend wählst Du das Symbol hinter dem gewünschten Kind und versendest wie gewohnt den Einladungslink.

  • Kann ich auch bereits registrierte Kinder verknüpfen? (Für Trainer)

    Ja, auch bereits registrierte Kinder können mit ihren Eltern verknüpft werden. In diesem haben sowohl die Kinder als auch die Eltern Zugriff auf die Spielerdaten.

14. CHAT

  • Warum finde ich den Chat nicht (mehr)?

    Die Chat-Funktion wurde im Oktober 2022 abgeschaltet, da dieser zum einen sehr selten genutzt wurde und zum anderen auf einer veralteten Fremd-Bibliothek basierte, die die Performance des Systems belastete.
    Wir werden nach Alternativen Ausschau halten und ggf. zu einem späteren Zeitpunkt einen anderen Chat anbieten.

15. BENACHRICHTIGUNGEN

  • Für welche Funktionen gibt es Push-Benachrichtigungen?

    Es gibt derzeit Push-Benachrichtigungen bei Veränderungen von Terminen wie Spielen und Training (Absage des Termins, Veränderungen, Erinnerungen zur Rückmeldefrist und Aufstellung), der Teamkasse sowie bei den Aufgaben.

  • Kann ich die Push-Funktionen selbst verwalten?

    Aktuell ist es nicht möglich, einzustellen, für welche Aktionen Du Push-Nachrichten erhalten möchtest.

    Du kannst sie aber generell deaktivieren bzw. wieder aktivieren.

    Dazu wählst Du das Modul „Einstellungen“ aus. Unter dem Menüpunkt „App“ kannst Du mittels Schieberegler festlegen, ob Du Push Nachrichten erhalten möchtest oder nicht. Du wirst daraufhin in die Einstellungen Deines Smartphones weitergeleitet und kannst dort die Mitteilungsoption für die TEAMPUNKT App aktivieren.

    Außerdem kannst Du im Termin selbst einstellen, ob Du Push-Benachrichtigungen für diesen Termin erhalten möchtest.
    Wenn Du den Termin anklickst und oben rechts im Bildschirm das Stift-Symbol anklickst, wirst Du in die Bearbeitungsansicht weitergeleitet. Scrollst Du hier nun ganz nach unten, kannst Du den Schieberegler rechts neben „Push aktivieren“ aktivieren.

16. BETRIEBSSYSTEM

  • Mit welchen Betriebssystemen kann die TEAMPUNKT App verwendet werden?

    Die TEAMPUNKT-App kann mit den Betriebssystemen Android und iOS verwendet werden.

  • Gibt es eine Desktop-Version von der TEAMPUNKT App oder ist eine in Planung?

    Eine Desktopversion der TEAMPUNKT App existiert nicht, ist aber auch nicht in Planung, da TEAMPUNKT für die mobile Nutzung optimiert wurde. Damit ermöglichen wir Echtzeitdaten und -kommunikation sogar am Spielfeldrand.

17. PROFILE

  • Kann ich meinem Profil innerhalb eines Teams zwei Rollen gleichzeitig zuweisen?

    Ja, Du kannst deinem Profil generell zwei Rollen gleichzeitig zuweisen, allerdings funktionieren nicht alle Kombinationen. Die Rollen „Spieler“ und „Eltern“ lassen sich beispielsweise nicht miteinander kombinieren.

  • Warum sehe ich kein Mannschaftsfoto?

    Das Mannschaftsfoto muss vom (Co-)Trainer individuell pro Team festgelegt werden.

    Wenn Dir kein Mannschaftsfoto angezeigt wird, hat das den einfachen Grund, dass dies noch nicht hinterlegt wurde.

    Um ein Mannschaftsfoto hinzuzufügen, navigierst Du über das Modul „Einstellungen“ zum Menüpunkt „Einstellungen für dieses Team verwalten“.
    Hier kannst Du neben dem Teamnamen auch das Team Foto und das Team Logo integrieren.

  • Kann ich den Mannschaftsnamen ändern?

    Den Mannschaftsnamen kann nur der (Co-)Trainer ändern. Navigiere im Modul „Einstellungen“ zum Menüpunkt „Einstellungen für dieses Team verwalten“. Im oberen Bereich des Displays hast Du die Option, den Namen Deines Teams zu bearbeiten.

  • Wie kann ich meinen Account löschen?

    Wenn Du Deinen Account wirklich löschen möchtest, kannst Du dies im Modul „Einstellungen“ tun.

    Scrollst Du in den Einstellungen nach unten, gelangst Du zur Rubrik „Konto“. Dort hast Du die Option, Deinen Account zu löschen. Wählst Du dieses Feld aus, musst Du noch einmal bestätigen, dass Du Deinen Account wirklich löschen möchtest.

    Möchtest Du lediglich ein Team verlassen, kannst Du dies über Deine Spielerseite im jeweiligen Team tun.

  • Wie kann ich als Trainer die gesamte Mannschaft löschen?

    Schade, dass Du TEAMPUNKT nicht mehr verwenden möchtest. Solltest Du Probleme mit der Nutzung der App haben, hilft Dir unser TEAMPUNKT-Service-Team unter teampunkt@dfb.de gerne weiter.

    Das Löschen Deiner Mannschaft aus der TEAMPUNKT App erfolgt über das DFBnet. Dazu wählst Du unter dem Reiter „Spielberechtigungsliste“ die Rubrik „Teammanagement“ aus.

    Dort siehst Du alle Mannschaften Deines Vereins.

    In der Bearbeitungsfunktion Deines Teams kannst Du über den Button „Entfernen“ Dein Team aus der TEAMPUNKT App entfernen.

18. ANDERE SPORTARTEN

  • In der Wintersaison spielt mein Team in der Halle (z.B. Futsal). Kann ich die TEAMPUNKT App aus der vorherigen Saison weiterverwenden?

    Wenn Deine Mannschaft in der Wintersaison in einer anderen Klasse (z.B. Halle, Futsal) spielt, kannst Du natürlich die TEAMPUNKT App zur Organisation weiterverwenden.

    Da Dein Team für diese jeweilige Liga ebenfalls eine separate Mannschaftsnennung im DFBnet anlegen muss, muss leider auch in der TEAMPUNKT App eine zweite Mannschaft angelegt werden, um eure Termine mit dem DFBnet synchronisieren zu können.

    Die Mannschaft muss dafür vom Mannschaftsverantwortlichen im DFBnet freigeschaltet werden und die Einladungslinks aus der App an die Spieler versendet werden.
    Spieler, die TEAMPUNKT bereits benutzen, befinden sich nach der Einladung durch den Trainer automatisch im neuen Team und müssen diese Einladung nicht mehr annehmen.

    In der TEAM-PUNKT App findet ihr dann neben eurer Fußball-Mannschaft auch die Mannschaft für die Wintersaison. 

  • Kann ich TEAMPUNKT auch zur Organisation von Mannschaften aus anderen Sportarten, dem Ausland oder Hobby-Bereich nutzen?

    Ja, Du kannst TEAMPUNKT ab sofort auch für jegliche Mannschaften oder Vereine im Hobby-Bereich nutzen. Es besteht die Möglichkeit entweder eine Mannschaft zu einer anderen Sportart anzulegen oder aber zu einem gemeinsamen Interesse.

19. BERECHTIGUNGSSTUFEN DFBNET-MANNSCHAFT

  • Welche Rolle darf welche Funktionen ausüben?

    RolleFunktion

    Trainer (DFBnet)

    Diese Rolle kann nicht vom Administrator vergeben werden, sondern wird aus dem DFBnet angelegt.

     

    Du kannst mit dieser Rolle die gleichen Einstellungen vornehmen wie der Administrator. Darüber hinaus kannst Du für Deine Mannschaft den Saisonwechsel übernehmen oder Kinderfestivals organisieren. 

    Administrator

    Mit dieser Berechtigungsstufe kannst Du Dein Team umfassend verwalten. Du erhältst vollen Zugriff auf alle Einstellungen der Teaminformationen, Terminen und Terminkategorie sowie des Aufgabenbereichs. Außerdem kannst Du neue User zum Team einladen, die Berechtigungsstufen der User verwalten und Abwesenheiten für alle Teammitglieder anlegen.

    Spieler (DFBnet)

    Diese Rolle kann nicht vom Administrator vergeben werden, sondern wird aus dem DFBnet angelegt.

     

    Du kannst als DFB Spieler in Deinem Profil einsehen seit wann du spielberechtigt bist und wie deine Passnummer lautet. Außerdem kannst du ergänzend zur Anwesenheitsstatistik auch die Leistungsstatistik einsehen.  

    Spieler

    Als Spieler hast du vielfältige Möglichkeiten in Teampunkt. Du kannst Deine Anwesenheitsstatistik einsehen, Termineinladungen bestätigen oder ablehnen, Aufgaben erledigen oder Abwesenheiten erstellen. Außerdem kannst du Dein eigenes Profil bearbeiten oder das Profil anderer Teammitglieder einsehen. Im Rahmen von DFBnet Mannschaften kannst du ebenfalls bei der Aufstellung berücksichtigt werden.

    Eltern

    Mit dieser Berechtigungsstufe kannst Du als Stellvertreter für einen oder mehrere Spieler das Profil verwalten, Termine annehmen oder ablehnen, Aufgaben erledigen und Abwesenheiten einstellen.

    Kassenwart

    Mit dieser Berechtigungsstufe erhältst Du vollen Zugriff auf die Teamkasse. Somit kannst Du den Strafenkatalog verwalten, Strafen vergeben, Ein- und Auszahlungen verwalten und Dir einen perfekten Überblick über alle Mitgliederkonten verschaffen.

    Mitglied

    Da du nicht aktiv am Trainings- und Spielbetrieb teilnimmst, sind deine Angaben im Spielerprofil begrenzt. Als Mitglied kannst Du die App jedoch genau so benutzen wie auch als Spieler. Du kannst somit auf Termineinladungen reagieren, Aufgaben bearbeiten oder auch Abwesenheiten einstellen.

20. BERECHTIGUNGSSTUFEN FREIE SPORTMANNSCHAFT

  • Welche Rolle darf welche Funktion ausüben?
    RolleFunktion
    Administrator

    Mit dieser Berechtigungsstufe kannst Du Dein Team umfassend verwalten. Du erhältst vollen Zugriff auf alle Einstellungen der Teaminformationen, Terminen und Terminkategorie sowie des Aufgabenbereichs. Außerdem kannst Du neue User zum Team einladen, die Berechtigungsstufen der User verwalten und Abwesenheiten für alle Teammitglieder anlegen.

    Spieler

    Als Spieler hast du vielfältige Möglichkeiten in Teampunkt. Du kannst Deine Anwesenheitsstatistik einsehen, Termineinladungen bestätigen oder ablehnen, Aufgaben erledigen oder Abwesenheiten erstellen. Außerdem kannst du Dein eigenes Profil bearbeiten oder das Profil anderer Teammitglieder einsehen. Im Rahmen von DFBnet Mannschaften kannst du ebenfalls bei der Aufstellung berücksichtigt werden.

    Eltern

    Mit dieser Berechtigungsstufe kannst Du als Stellvertreter für einen oder mehrere Spieler das Profil verwalten, Termine annehmen oder ablehnen, Aufgaben erledigen und Abwesenheiten einstellen.

    Kassenwart

    Mit dieser Berechtigungsstufe erhältst Du vollen Zugriff auf die Teamkasse. Somit kannst Du den Strafenkatalog verwalten, Strafen vergeben, Ein- und Auszahlungen verwalten und Dir einen perfekten Überblick über alle Mitgliederkonten verschaffen.

    Mitglied

    Da du nicht aktiv am Trainings- und Spielbetrieb teilnimmst, sind deine Angaben im Spielerprofil begrenzt. Als Mitglied kannst Du die App jedoch genau so benutzen wie auch als Spieler. Du kannst somit auf Termineinladungen reagieren, Aufgaben bearbeiten oder auch Abwesenheiten einstellen.

21. BERECHTIGUNGSSTUFEN WEITERE MANNSCHAFT

  • Welche Rolle darf welche Funktion ausüben?
    RolleFunktion
    Administrator

    Mit dieser Berechtigungsstufe kannst Du Dein Team umfassend verwalten. Du erhältst vollen Zugriff auf alle Einstellungen der Teaminformationen, Terminen und Terminkategorie sowie des Aufgabenbereichs. Außerdem kannst Du neue User zum Team einladen, die Berechtigungsstufen der User verwalten und Abwesenheiten für alle Teammitglieder anlegen.

    Eltern

    Mit dieser Berechtigungsstufe kannst Du als Stellvertreter für einen oder mehrere Spieler das Profil verwalten, Termine annehmen oder ablehnen, Aufgaben erledigen und Abwesenheiten einstellen.

    Kassenwart

    Mit dieser Berechtigungsstufe erhältst Du vollen Zugriff auf die Teamkasse. Somit kannst Du den Strafenkatalog verwalten, Strafen vergeben, Ein- und Auszahlungen verwalten und Dir einen perfekten Überblick über alle Mitgliederkonten verschaffen.

    Mitglied

    Da du nicht aktiv am Trainings- und Spielbetrieb teilnimmst, sind deine Angaben im Spielerprofil begrenzt. Als Mitglied kannst Du die App jedoch genau so benutzen wie auch als Spieler. Du kannst somit auf Termineinladungen reagieren, Aufgaben bearbeiten oder auch Abwesenheiten einstellen.

22. DATENSCHUTZ

  • Werden die persönlichen Angaben wirklich nur in der TEAMPUNKT App verwendet oder werden sie mit dfb.net verlinkt?

    Die Verlinkung der TEAMPUNKT App mit dem DFBnet ist einseitig und dient nur der Einspeisung von Daten in die TEAMPUNKT App. Das bedeutet, dass Daten, die Du hier angibst, nicht ins DFBnet übertragen werden.

    Die einzigen Daten, die aus der TEAMPUNKT App an das DFBnet übermitteln werden können, sind Informationen aus der Aufstellungsfunktion, insofern der Trainer dieses aktiviert.

  • Ich habe meine Login-Daten vergessen. Was kann ich tun?

    Du hast beim Starten der TEAMPUNKT App die Möglichkeit „Passwort vergessen?“ zu wählen und Dir ein neues Passwort zusenden zu lassen. Solltest Du dennoch Probleme haben, wende Dich bitte an unser TEAMPUNKT-Service-Team unter teampunkt@dfb.de. Wir helfen dir gern weiter.

23. SUPPORT

  • An wen kann ich mich bei weiteren Fragen zur TEAMPUNKT App wenden?

    Solltest Du Deine Frage nicht in den FAQs gefunden haben, stehen wir Dir gern mit Rat und Tat bei Seite. Melde Dich dazu gern bei unserem TEAMPUNKT-Service-Team unter teampunkt@dfb.de. Wir werden uns bemühen, Deine Anfrage schnellstmöglich zu bearbeiten

  • Wo kann ich Verbesserungsvorschläge und Wünsche für die App platzieren?

    Wir arbeiten stets an der Optimierung der TEAMPUNKT App und freuen uns über jedes Feedback und Verbesserungsvorschläge von euch. Sendet eure Ideen und Tipps gerne an unser TEAMPUNKT-Service-Team unter teampunkt@dfb.de.

  • Wo finde ich Informationen zu neuen Funktionen?

    Navigiere zu dem Modul „Einstellungen“ und scrolle ganz nach unten zu dem Menü „Hinweise“. Dort findest du den Menüpunkt „Was gibt es Neues?“. Per Klick wirst du zu einer Präsentation zu neuen Features weitergeleitet.

* Genderdisclaimer:

In diesen FAQ wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint. Dies impliziert keinerlei geschlechtsspezifische Diskriminierung, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.