Inhaltsverzeichnis
1 Der Fußballsport im deutschen Steuerrecht
1.1 Das deutsche Steuerrecht
1.1.1 Umfang des Steuerrechts, Bedeutung für gemeinnützige Körperschaften
1.1.2 Beziehung der im Handbuch behandelten Steuergesetze zueinander
1.1.3 Die gemeinnützige Körperschaft im deutschen Steuerrecht
1.2.1 Vereine und andere Körperschaften
1.3 Gemeinnützigkeit
1.3.1 Grundsätze, Beantragung und Prüfung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt
1.3.2 Förderung der Allgemeinheit, Beiträge, Aufnahmegebühr, Investitionsumlage
1.3.3 Selbstlosigkeit (§ 55 AO)
1.3.4 Ausschließlichkeit (§ 56 AO)
1.3.5 Unmittelbarkeit (§ 57 AO), freies Vermögen und Bildung von Rücklagen (§ 58 AO)
1.3.6 Steuerlich unschädliche Betätigungen
1.3.7 Besonderheit der Gemeinnützigkeit bei Stiftungen
1.3.8 Gefahr durch unzulässige Mittelverwendung
1.3.9 Zusammenfassende Darstellung zur Gemeinnützigkeit
2 Körperschaftsteuer
2.1 Die gemeinnützige Körperschaft als Gegenstand der Körperschaftsteuer
2.2 Tätigkeitsbereiche einer gemeinnützigen Körperschaft
2.2.1 Steuerfreier Bereich
2.2.2 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
2.2.3 Steuerfreie Zweckbetriebe
2.2.4 Sportliche Veranstaltungen als Zweckbetrieb
2.2.5 Bezahlte Sportler – Unbezahlte Sportler
2.2.6 Sportliche Veranstaltungen als Bestandteil des steuerpflichtigen WiGB
2.2.7 Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
2.3 Aufzeichnungspflichten
2.3.1 Vereine, deren Einnahmen die Zweckbetriebs- und die Besteuerungsgrenze nicht übersteigen
2.3.2 Vereine, deren Einnahmen die für die Beurteilung der sportlichen Veranstaltungen geltende Zweckbetriebsgrenze übersteigen
2.3.3 Vereine, deren Einnahmen aus allen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben insgesamt die Besteuerungsgrenze (§ 64 Abs. 3 AO) übersteigen
2.3.4 Aufbewahrungsfristen
2.4 Gewinnermittlung
2.4.1 Allgemeine Grundsätze
2.4.2 Besonderheiten bei sportlichen Veranstaltungen im steuerpflichtigen WiGB
2.4.3 Besonderheiten bei Erträgen aus Werbung im steuerpflichtigen WiGB
2.4.4 Besonderheiten bei Einnahmen aus Altmaterial-Verkauf im steuerpflichtigen WiGB
2.4.5 Sponsoring
2.4.6 Veranlagung zur Körperschaftsteuer
3 Spenden
3.1 Voraussetzungen für den Spendenabzug
3.2 Besondere Voraussetzungen bei Sportvereinen
3.3 Verzicht auf Aufwandsersatz oder Vergütungen
3.4 Begrenzung der Spendenhöhe
3.5 Zuwendungsbestätigung/ Vorducke
3.6 Vertrauensschutz für gutgläubige Spender und etwaige Haftungsfolgen für den Verein
3.7 Übersicht über Haftungstatbestände
3.7.1 Ausstellerhaftung
3.7.2 Veranlasserhaftung
4 Gewerbesteuer
4.1 Umfang der Steuerpflicht
4.2 Grundlagen der Besteuerung